CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zu großem Ruhm reichte es nie - zu unrecht?

Wer an vergangene Lamborghini denkt, tut das in der Regel vermutlich in der Form des bildschönen Miura, des ikonenhaften Countach oder des brutalen Diablo. Der Urraco wird kaum jemandem einfallen - dabei war auch er ein ganz besonderes Auto.

Der Lamborghini Urraco debütierte Ende Oktober 1970 auf dem Turiner Autosalon; feiert in ein paar Tagen also folgerichtig seinen 50er. Und obgleich er es nie geschafft hat, so viel Ruhm zu erlangen wie manche seiner Brüder, war er doch von Anfang an ein Quell von automotiven Innovationen, ohne die wir uns heute kaum ein Auto, geschweige denn einen Sportwagen vorstellen könnten. Maßgeblich dafür verantwortlich war Paolo Stanzani, damals technischer Leiter bei Lamborghini. Beim Design hingegen hatte Marcello Gandini, damals Designer bei der Carrozzeria Bertone, das Sagen.

Der 4,25 Meter lange Urraco ist in seinen Grundzügen ein 2+2-Sitzer mit V8-Mittelmotor und unabhängigen Aufhängungen mit MacPherson-Federbeinen an allen vier Rädern; eine Lösung, die erstmals in dieser Form im Automobilbereich eingesetzt wurde.

Völlig neu war auch der mit einer Einzelnockenwelle pro Zylinderreihe ausgestattete V8-Motor des Urraco, der mit 2,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 220 PS bei 7.800 U/min für eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h gut war. Prägend für seine technische Bedeutung war zudem der Einsatz eines „Heron-Kopfes“, bei dem der Brennraum vollständig im Kolbenboden liegt und der Zylinderkopf innen komplett eben ist. Mit dieser Lösung ließ sich ohne Mehrkosten ein höheres Verdichtungsverhältnis erreichen. Eine weitere Neuheit für Lamborghini waren die vier Weber-Doppelvergaser vom Typ 40 IDF1.

Innovativ war auch, dass für die Produktion schon von den ersten Projektphasen an weit weniger handwerkliche Schritte vorgesehen waren, als dies bei anderen Lamborghini Modellen der Fall war.

Unter "innovativ" fiel auch die Gestaltung des Interieurs, das mit seiner Form des Armaturenbretts, der Position der Instrumente und dem schüsselförmigen Lenkrad anders aussah, als was man sonst so kannte.

Dass es den Urraco überhaupt gibt, haben wir Ferruccio Lamborghini höchstselbst zu verdanken. Er wollte die Fahrzeugproduktion auszuweiten und Lamborghini einem breiteren Publikum zugänglich machen, auch wenn nur geringe Stückzahlen geplant waren; daher das "praktischere" Layout mit vier, zumindest theoretischen Sitzplätzen.

Das als Urraco P250 vorgestellte Coupé wurde von 1970 bis 1976 produziert. Das „P“ steht für „posteriore“, also die hintere Position des Motors, und 250 für den Hubraum (2,5 Liter). Auf dem Turiner Autosalon 1974 wurde speziell für den italienischen Markt der Urraco in der Version P200 mit kleinerem Hubraum (1994 cm³, 182 PS) präsentiert, der von 1975 bis 1977 produziert wurde. Die Version P300 (2996 cm³, 265 PS) wurde 1974 präsentiert und von 1975 bis 1979 produziert. Aus dem Konzept, das mit dem Urraco getestet und erfolgreich auf den Markt gebracht wurde, entstanden später die Achtzylindermodelle und die neueren Zehnzylindermodelle wie der Gallardo und der aktuelle Huracán.

Produzierte Stückzahl

P250 Urraco, 1970-1976: 520
P200 Urraco, 1974-1977: 66
P300 Urraco, 1975-1979: 190

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Der HTC-Termin 2024 steht bereits fest

Die Höllental Classic 2023 ist Geschichte

Blicken wir zurück auf eine der schönsten und bestorganisiertesten Oldtimer-Rallyes in Österreich. Die HTC 2023 wurde am 30. Juni und am 1. Juli abgehalten – ein später Nachbericht.

Das verflixte siebte Jahr

Helden auf Rädern: Alfa Romeo Alfa 6

Als er neu war, war der Alfa 6 gewiss kein schlechtes Auto. Es verstrichen nur leider sechs Jahre, bis er endlich auf den Markt kam. Und gerade damals war die Autowelt eine völlig andere, in der sich der große Italiener wiederfand.

Kein Schreibfehler

Helden auf Rädern: VW Logus

Bevor jetzt jemand Witze über den Namen macht: Der VW Logus war ein ernstes, für den spezifischen Markt perfekt zugeschnittenes Modell. Doch wenn sich die Chefs streiten, muss irgendjemand halt draufzahlen.

Wenn zwei sich helfen

Helden auf Rädern: Renault Alliance

Optisch knapp am 9 dran, war der Renault Alliance nicht nur ein völlig anderes Auto. Eigentlich war er nicht einmal ein französisches. Und es rettete einen Konzern, wenn auch nur kurz.

11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.