CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Rarität wird 70

Der Maserati A6G 2000 war eine echte Seltenheit, nur 16 Stück wurden von ihm gebaut und vor 70 Jahren erstmals ausgeliefert. Zeit für die Italiener, den Geburtstag des A6G 2000 zu feiern.

mid

Der A6G 2000 entstammte der Modellreihe A6, die zwischen 1947 und 1956 gebaut wurde. Mit ihr begann bei Maserati die Fertigung von Straßenfahrzeugen. Das A in der Typenbezeichnung war eine Hommage an Firmengründer Alfieri Maserati, die 6 stand für den charakteristischen Reihensechszylindermotor.

Der Motor besaß einen Hubraum von 1,5 Litern. Der A6G 2000 erhielt als neues Topmodell 2,0 Liter Hubraum. Außerdem verfügte er als technische Neuerung über ein Kurbelgehäuse aus Gusseisen (italienisch: Ghisa), was ihm den zusätzlichen Buchstaben G in der Typenbezeichnung einbrachte. Vor exakt 70 Jahren wurde das erste Exemplar ausgeliefert.

Maserati stellte den Sportwagen in zwei Versionen vor: als viersitziges Coupe mit einem Design von Pininfarina und als Cabrio, entworfen von Pietro Frua. Der A6G 2000 blieb rar: Nur 16 Exemplare wurden bis 1951 gefertigt. Neun davon besaßen die Coupe-Karosserie von Pininfarina, fünf waren Cabrios. Zudem entstand als Einzelstück ein Coupe mit einem Design von Pietro Frua. Dazu gesellte sich noch ein von Alfredo Vignale designtes Coupe mit markanter Zweifarblackierung.

Die Steigerung des Hubraums im Vergleich zu dem bisherigen A6 1500 wurde durch eine Vergrößerung von Bohrung und Hub des Reihensechszylindermotors erreicht. Mit 1.954,3 Kubikzentimeter Hubraum wuchs die Leistung von 90 auf 100 PS. Mit einher ging ein Anstieg der Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h - ein für damalige Zeiten beachtlicher Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.