CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

70 Jahre Samba!

Auf der IAA 1951 feierte der VW Bus mit bis zu 23 Fenstern seine Weltpremiere, und steht seither für den Inbegriff des großen Aufbruchs jener Jahre. Doch warum heißt er eigentlich Samba?

Mit den Namen hatte es VW seinerzeit ja nicht so. Der Käfer hieß eigentlich nur VW, dann einmal als Luxusversion “Export”, aber Käfer, das war jahrzehntelang nur der Spitzname. Und auch der Samba hatte es am Anfang nciht ganz so leicht. Auf der IAA 1951 nannte man ihn nämlich schlicht VW-Kleinbus „Sonderausführung“. Für einen Schriftzug viel zu lang, lenkte man die Interessenten dann schnell auf die umfassende Extraausstattung: Für einen Aufpreis von anfangs fast 3.000 DM bekam man eine harmonische Zweifarb-Lackierung mit ansprechenden Aluminium-Dekorleisten und vorderer Stoßstange. Die bis dahin nur im Omnibussektor bekannte Rundum-Verglasung mit „Oberlichtern“ macht den Bulli mit 23 Fenstern zum „Gläsernen Aussichtsbus“. Passend dazu gibt es noch ein großes Faltschiebedach, welches den Passagieren im Fond das Gefühl bringt, in einem Cabrio zu sitzen.

Die Innenausstattung mit bespannten Seitenverkleidungen und Chrom-Ornat umgibt die Passagiere und schafft so ein luxuriöses Ambiente. Die passende musikalische Unterhaltung der kleinen Reisegesellschaft kommt auf Wunsch aus einem Röhrenradio (Modell Auto-Super) im Armaturenbrett. Zur damaligen Zeit reichte das, um allerorts für runde Augen zu sorgen.

Und während man in den USA den Hübschen immerhin als Microbus Deluxe vermarktete und man sich sogar in Deutschland nach zähen Verhandlungen zum neuen Namen “Sondermodell” durchringen konnte, kennt dennoch bis heute jeder diesen Bulli nur als Samba – doch warum eigentlich?

Darüber brütet man in Wolfsburg gerne während der Currywurstpause, denn die Geschichtsbücher lassen keine genaue Herleitung zu. So könnte Samba Sonnendach-Ausführung mit besonderem Armaturenbrett bedeuten, oder auch Sonder Ausführung mit besonderer Ausstattung. Zur damaligen Zeit auch nicht abwegig, wäre natürlich die Anlehnung an den damals so exotisch anmutenden Tanz, wobei diese Variante als eher unwahrscheinlich gilt. Schließlich feierte man erst 1955 den einmillionsten Käfer, wo ein großes Fest – unter anderem mit Samba-Tänzer*innen – statt fand. Aber nicht nur der Volksmund betitelte den Luxus-Bulli so. In der niederländischen Preisliste findet sich im Jahre 1954 sogar offiziell erstmals der Name „Samba“.

Die Serienproduktion des VW Kleinbus „Sonderausführung“ beginnt am 27. Juni 1951 und endet im Juli 1967 nach fast 100.000 gebauten Exemplaren. Der älteste bekannte „Samba“ ist übrigens bei einem Sammler im Rheinland. Verglichen mit den heutigen Marktpreisen (2017 erzielte ein toperhaltener Samba 302.500 Dollar in den USA) mutet der Einstiegspreis von 1951 DM 9.025,- mehr als nur harmlos an. Andererseits: Damals lag der Jahresdurchschnittslohn auch nur bei 3.579 Mark.

Ein paar Fakten zum „Samba“:

• Die Lackierungen waren fast immer zweifarbig.
• Es gab ihn nur mit Zierleisten
• Die Gesamtlänge der Zierleisten beträgt 1.112cm
• Er hatte immer eine Uhr im Armaturenbrett
• Mit der Option M 130 „Entfall Oberlichter und Schiebedach ab Werk“ entfielen eben diese Ausstattungen
• Ein Samba aus dem Zeitraum Juni 1951- bis Anfang August 1963 ist ein sog. 23 Fenster – das Schiebefenster in den Fahrerhaustüren wird als ein Fenster gezählt
• Ein Samba aus dem Zeitraum August 1963 bis Juli 1967 ist ein sog. 21 Fenster – Entfall der Eckfenster aufgrund der neuen breiteren Heckklappe
• Der erste Samba hatte nur 18 kW/25PS
• Ab 1953 war der Samba der erste Transporter der auch hinten Stoßstangen statt Stoßleisten hatte
• Die Plexiglas-Eckfenster wurden erst im Februar 1955 durch Sicherheitsglasfenster ersetzt -In der Schweiz wurde er daher auch teilweise Plexibus genannt

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zusammentreffen am Ludwig-Parkplatz

Heiße Mischung: US-Cars und -Bikes

MattzGarage lädt zum gemütlichen Treffen am 2. September: In erster Linie werden sich wohl Autos und Motorräder aus dem Land der Stars & Stripes im 22. Bezirk in Wien einfinden. Eingeladen sind aber alle Oldies.

Die Rache der Kamele

Helden auf Rädern: Sabra Sussita

Wo vor rund 50 Jahren überall Autos gebaut wurden, ist in der zentralisierten Industrie der Moderne kaum vorstellbar. So gab es auch in Israel einst zivile Herstellung, wobei der Sabra streng genommen ein halber Brite war.

Wir komplettieren den Innenraum

Video: Project Tawny, Teil 8

Neue Dichtungen, neue Module, neue Schrauben, es gab viel zu tun in den letzten Wochen, weswegen sich dieses Video auch ein wenig verzögert hat. Aber dafür sind wir jetzt auch fast fertig mit dem Lotus. Fast. Oder eigentlich: nicht einmal annähernd fast.

11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.

Die große Fehlersuche

Video: Project Tawny, Teil 7

Angesprungen ist unser Lotus Elan schon einmal, aber nicht so wie geplant. Erst nach langer Fehlersuche gab es einen ersten Muckser, doch wie kam es dazu? Wir begeben uns auf Spurensuche und fanden Dinge, die gefehlt haben. Und solche, die zu viel waren.

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.