CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das teuerste Auto der Welt ist ein Mercedes
Mercedes

SLR Uhlenhaut Coupé für 135 Millionen Euro versteigert

Es ist kein Bugatti und auch kein Rolls-Royce, das teuerste Auto der Welt. Gebaut hat es der deutsche Hersteller Mercedes-Benz. Ein historischer 300 SLR wechselte jetzt zu einem Rekordpreis den Besitzer. Eines von zwei äußerst seltenen Originalexemplaren des 300 SLR Uhlenhaut Coupes, Baujahr 1955, aus der Mercedes-Benz Classic Collection wurde für 135 Millionen Euro an einen privaten Sammler versteigert.

Laut Mercedes-Benz ist der Oldtimer damit das wertvollste Auto aller Zeiten. Diese Ikone der Automobilgeschichte gilt als absolute Rarität und ist einer von nur zwei Prototypen, die damals gebaut wurden. Benannt nach seinem Schöpfer und Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut, gilt das 300 SLR Uhlenhaut Coupe unter Automobilexperten weltweit als eines der herausragenden Beispiele für Automobil-Konstruktion und -Design.

"Die 300 SLR Uhlenhaut Coupes sind Meilensteine der Sportwagen-Entwicklung und wichtige historische Eckpfeiler unserer Marke", sagt Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes Benz Group. "Die Entscheidung, einen der beiden einzigartigen Sportwagen zu verkaufen, wurde wohl überlegt getroffen zugunsten eines guten Zwecks." Den höchsten Preis zu erzielen, der jemals für ein Fahrzeug gezahlt wurde, sei eine Ehre und ein Auftrag zugleich: "Ein Mercedes-Benz ist mit Abstand das wertvollste Auto der Welt."

Mit dem Erlös aus der Auktion werde ein weltweites Stipendienprogramm finanziert. Mit dem "Mercedes-Benz Fund" wolle man eine neue Generation ermutigen in die innovativen Fußstapfen von Rudolf Uhlenhaut zu treten und großartige, neue Technologien zu entwickeln, insbesondere zu Dekarbonisierung und Ressourcenschonung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.