CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das teuerste Auto der Welt ist ein Mercedes
Mercedes

SLR Uhlenhaut Coupé für 135 Millionen Euro versteigert

Es ist kein Bugatti und auch kein Rolls-Royce, das teuerste Auto der Welt. Gebaut hat es der deutsche Hersteller Mercedes-Benz. Ein historischer 300 SLR wechselte jetzt zu einem Rekordpreis den Besitzer. Eines von zwei äußerst seltenen Originalexemplaren des 300 SLR Uhlenhaut Coupes, Baujahr 1955, aus der Mercedes-Benz Classic Collection wurde für 135 Millionen Euro an einen privaten Sammler versteigert.

Laut Mercedes-Benz ist der Oldtimer damit das wertvollste Auto aller Zeiten. Diese Ikone der Automobilgeschichte gilt als absolute Rarität und ist einer von nur zwei Prototypen, die damals gebaut wurden. Benannt nach seinem Schöpfer und Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut, gilt das 300 SLR Uhlenhaut Coupe unter Automobilexperten weltweit als eines der herausragenden Beispiele für Automobil-Konstruktion und -Design.

"Die 300 SLR Uhlenhaut Coupes sind Meilensteine der Sportwagen-Entwicklung und wichtige historische Eckpfeiler unserer Marke", sagt Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes Benz Group. "Die Entscheidung, einen der beiden einzigartigen Sportwagen zu verkaufen, wurde wohl überlegt getroffen zugunsten eines guten Zwecks." Den höchsten Preis zu erzielen, der jemals für ein Fahrzeug gezahlt wurde, sei eine Ehre und ein Auftrag zugleich: "Ein Mercedes-Benz ist mit Abstand das wertvollste Auto der Welt."

Mit dem Erlös aus der Auktion werde ein weltweites Stipendienprogramm finanziert. Mit dem "Mercedes-Benz Fund" wolle man eine neue Generation ermutigen in die innovativen Fußstapfen von Rudolf Uhlenhaut zu treten und großartige, neue Technologien zu entwickeln, insbesondere zu Dekarbonisierung und Ressourcenschonung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.