CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2022: Bericht Tag 3

Die Ennstal-Classic 2022 ist entschieden!

Friedrich Radinger und Thomas Wagner (Mini 1275 GT) gewinnen ein weiteres Mal bei der Ennstal-Classic 2020. Auf Platz zwei landen Florian und Dieter Böhmdorfer (Mercedes-Benz 350 SLC), auf Platz drei die Sieger von 2006 Helmut Schramke und Peter Umfahrer auf Jaguar XK 150.

Franz J. Sauer / Ennstal Classic

Spannend bis ins Finale präsentiert sich die 30. Ausgabe der Ennstal-Classic, wenngleich die Sieger bereits bald zu erahnen waren. Trotzdem blieb das Rennen bis zum Schluss offen, noch bei der finalen Sonderprüfung der Top Ten in Gröbming wäre ein Führungswechsel möglich gewesen. Aber Radinger/Wagner blieben souverän bis zum Schluss, retteten ihren Punktevorsprung solide ins Ziel und gewannen zum insgesamt vierten Mal die Ennstal-Classic.

Von Wegen Männer-Domäne Motorsport: Die Racecar-Trophy, bei der 30. Ausgabe der Ennstal-Classic endlich wiederauferstanden, konnte in der heiß umkämpften Formel-Klasse die wunderbare Evita Stadler auf Formel Ford 1600 Hawke von 1969 gewinnen. Bei den Rallye- und GT-Cars konnten Enrico Falchetto und Heike Falk auf Renault Turbo 2 ihren Vorsprung vom Vortag ausbauen, bei den Supercars überholten beim GP Burak Ylimaz und Christian Ristig die an allen anderen Tagen siegreichen Heiko und Reiko Thoms (beide Porsche 911 GT3 RS).

Zuvor ging im Zentrum von Gröbming der Porsche Design-Grand Prix über die Bühne. Zwei Le Mans-Autos, ein Formel 1-Bolide und ein Cooper Formel Junior, den einst Jochen Rindt pilotierte. Am Steuer: Renn-Legenden wie Hans-Joachim Stuck, Richard Lietz, Dieter Quester oder Arturo Merzario, Stars wie Rudi Roubinek oder Richy Müller: Der Porsche Design Grand Prix der Ennstal-Classic 2022 zeigte sich prominent besetzt.

Nach der wunderbaren Präsentation der Pioniere Österreichischer Automobilität, die ihre Demo-Runden vor den Rennautos drehten, bot der Porsche Design Grand Prix im Zentrum von Gröbming einen der traditionellen Höhepunkte der Ennstal-Classic. Bei bestem Wetter und gottlob vom angekündigten Regenguß verschont (der ging schon über Nacht vom Himmel) kamen zahlreiche Fans an der Startrampe und überhaupt rund um die Strecke in den Genuss ungefilterten Motorsports von früher. Auch die Ohren kamen puncto Genuss nicht zu kurz, wenn Autos wie Strietzel Stucks Porsche 956, Rudi Ramls Original-Wolf Formel-1-Auto von 1979 oder aber der brachiale Ford GT-40 von Michael Schaude vor der Startrampe Vollstoff geben, bleiben kein Auge trocken und kein Ohr verstopft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2022: Bericht Tag 3

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.