CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2023: Vorschau

Teilnehmer-Rekord bei der 26. Ausgabe

Von 12. Bis 14. Jänner gehört die Region Schladming – Dachstein – Gröbmin, kurz, das Ennstal, erneut den klassischen Automobilen und ihren Fans. Zur 26. Ausgabe der längst legendären Winter-Rallye liefert die automobile Klassiker-Szene ein starkes Lebenszeichen in schwierigen Zeiten: So viele Teilnehmer wie noch nie sind gemeldet!

63 Autos aus sechs Nationen (zwei davon aus Großbritannien), aufgeteilt auf 20 verschiedenen Automarken: So viele Teilnehmer hatte die Planai-Classic noch nie. Das Veranstalter-Duo Michael Glöckner/Helmut Zwickl gibt sich erfreut: „Ein klares Zeichen dafür, dass die Faszination Oldtimer auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nichts von ihrem Glanz verliert.“

Die jüngsten Fahrzeuge des Starterfeldes liefen 1972 vom Band, hier wird bereits seit Jahren die Grenze gezogen. Das älteste Auto ist ein Healey Silverstone aus 1950, bewegt von den Planai-Veteranen Gabi und Johann Kofler. Und wer die beiden kennt, weiß: Das Auto ist natürlich ein Roadster, also offen.

Wie das Wetter Mitte Jänner im Ennstal sein wird, kann man freilich noch nicht verlässlich vorhersagen. Die Erfahrung lehrt aber, dass wir uns auf wunderbare Schneefahrbahnen am Dachstein und auf der Planai, ob es auch auf den Verbindungsetappen, den Orts-Starts in Gröbming oder Schladming, freuen dürfen. Ob allerdings die Sonne vom Himmel lacht oder auf die Teilnehmer doch 250 Kilometer langes, nachweihnachtliches Schneegestöber wartet, wird sich weisen.

Damit sind wir beim Programm: Die Planai-Classic ist in die Mitte des Jänners gerückt, findet von 12. bis 14. Jänner statt. Nach dem Rallye-Check und der Startaufstellung in Schladming geht es traditionell am ersten Abend auf den Dachstein.

Ein ehrgeiziges Programm mit spannenden Neuerungen liefert der zweite Tag, der erstmals eine Wiederholung der Etappe auf den Dachstein und zwar bei Tageslicht bringt und am Abend bei einer ruhmreichen Night-Challenge auf der Trabrennbahn Gröbming, deren 70. Geburtstag gebührend gefeiert wird, endet.

Der dritte Tag gehört, ebenfalls Tradition, den Sonderprüfungen auf dem Alpenflugplatz Niederöblarn und der Bergprüfung auf die Planai wo in den letzten Jahren buchstäblich auf den letzten Metern die Gesamtwertung der Planai-Classic entschieden wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.