CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer - Was kostet eine gute Versicherung?
Bild von wirestock auf Freepik

Beschützt sei, was man liebt

Oldtimer sind mehr als nur Fahrzeuge, sie sind oft liebevoll gepflegte Sammlerstücke mit hohem emotionalem und materiellem Wert. Eine passende Versicherung ist daher unerlässlich, um diesen besonderen Besitz zu schützen.

Die Kosten für eine gute Oldtimerversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die über die Prämienhöhe entscheiden. Hier ein Überblick über die wesentlichen Aspekte, die die Kosten einer Oldtimerversicherung beeinflussen.

Faktoren, die die Versicherungskosten beeinflussen

  • Wert des Fahrzeugs: Der Wert des Oldtimers ist einer der Hauptfaktoren, der die Kosten der Versicherung beeinflusst. Höherwertige Fahrzeuge erfordern in der Regel höhere Versicherungsprämien.
  • Art der Versicherung: Die Wahl zwischen einer Teilkasko- und einer Vollkaskoversicherung hat großen Einfluss auf die Kosten. Eine Vollkaskoversicherung bietet umfassenderen Schutz, ist jedoch auch teurer.
  • Fahrleistung: Die jährliche Fahrleistung spielt ebenfalls eine Rolle. Viele Versicherungen bieten günstigere Tarife für Fahrzeuge an, die nur eine begrenzte Kilometerzahl pro Jahr gefahren werden. Wichtig ist hier, dass man sich dieser Zahl auch sicher sein sollte – andernfalls kann der Versicherungsschutz entfallen.
  • Garagenparkplatz: Ein sicherer Abstellplatz, wie eine abschließbare Garage, kann die Versicherungskosten senken, da das Risiko von Diebstahl oder Vandalismus reduziert wird.
  • Fahrerprofil: Das Alter und die Fahrerfahrung des Halters sowie eventuelle Vorversicherungen können die Höhe der Prämie beeinflussen.
  • Zusätzliche Leistungen: Optionale Zusatzleistungen oder spezielle Abmachungen wie Schutz bei Veranstaltungen, Ersatzteilversicherung oder Transportversicherung, erhöhen den Umfang des Schutzes, können aber auch die Kosten steigern.

Berücksichtigung von Wertsteigerung und Sonderregelungen

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt bei der Versicherung eines Oldtimers ist die potenzielle Wertsteigerung des Fahrzeugs über die Zeit. Im Gegensatz zu modernen Fahrzeugen, deren Wert tendenziell abnimmt, können Oldtimer eine beachtliche Wertsteigerung erfahren. Eine gute Oldtimerversicherung sollte daher die Möglichkeit bieten, den versicherten Wert des Fahrzeugs regelmäßig anzupassen, um eine Unterdeckung im Schadensfall zu vermeiden – beispielsweise über eine sogenannte Wertsteigerungsvorsorge. Diese Regelungen tragen der Besonderheit von Oldtimern Rechnung und stellen sicher, dass der wahre Wert des Fahrzeugs in der Versicherungspolice adäquat berücksichtigt wird.

Durchschnittliche Kosten einer Oldtimerversicherung

Die Kosten für eine Oldtimerversicherung können stark variieren. Im Durchschnitt können sich die jährlichen Prämien für eine Haftpflichtversicherung im Bereich von einigen hundert Euro bewegen. Für eine Kaskoversicherung müssen Oldtimerbesitzer mit höheren Beträgen rechnen, die je nach oben genannten Faktoren und dem individuellen Risikoprofil variieren können. Letztlich ist es jedoch sehr schwer, konkrete Aussagen zu treffen – eine pauschale Beurteilung ist auf Grund der extrem breit gefächerten Werte im Oldtimerbereich sowie der verschiedenen Nutzungsszenarien und Versicherungsnehmer nicht machbar. Darüber hinaus zählen zu Oldtimern auch Motorräder, Traktoren und andere Fahrzeuge mit entsprechend historischem Wert – für die wieder gesonderte Regelungen gelten.

Individuelle Beratung ist ideal

Eine Oldtimerversicherung sollte eine angemessene Balance zwischen umfassendem Schutz und tragbaren Kosten bieten. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote einzuholen und genau zu prüfen, welche Leistungen im Detail abgedeckt sind. Eine individuelle Beratung kann hier helfen, den Versicherungsschutz optimal auf die persönlichen Bedürfnisse und die spezifischen Eigenschaften des Oldtimers abzustimmen. Im Grunde ist, ohne Branchenkenntnisse, nur so sicherzustellen, dass der geliebte Oldtimer im Schadensfall bestmöglich geschützt ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.