CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mit NFC-Chip gegen Oldtimer-Diebe

Gut markiert

Soll Oldtimer-Dieben das Handwerk legen: der NFC-Chip von Micare PS. Er macht Fahrzeuge über einen Registereintrag wiedererkennbar.

mid/wal; Foto: Missing Car Register

Begehrte Oldtimer gewinnen weiter an Wert. Darum dienen sie unter anderem als Geldanlage. Das wissen auch die Langfinger. Ein neuartiger Chip soll vor Diebstahl schützen. "Die Anzahl der Diebstähle von Oldtimern im Wert von 25.000 bis 150.000 Euro nimmt immer weiter zu", teilt der Chip-Hersteller Missing Car Register mit. Das Unternehmen führt ein Fahrzeugregister unter dem Markennamen Micare PS.

Neben der bestehenden Datenbank für gestohlene Klassiker bietet die Plattform auf www.micare-ps.com jetzt einen neuen Diebstahlschutz für Oldtimer an: NFC-Chips. NFC steht für Near Field Communication und wird für den Datenaustausch über kurze Distanzen genutzt - im Alltag zum Beispiel beim kontaktlosen Bezahlen mit der EC-Karte.

Auf den NFC-Chips ist eine URL gespeichert, die einen weltweit einmaligen Sicherheitscode beinhaltet. Diese URL lässt sich mit der frei erhältlichen NFC-App scannen und führt den Nutzer direkt zu seinem Fahrzeug im Register. So können Autos oder einzelne Teile davon, die nach einem Diebstahl wieder gefunden werden, schnell und eindeutig ihrem Besitzer zugeordnet werden. Ein weiterer Vorteil: Diese Vorgehensweise soll auch funktionieren, wenn Autodiebe die Fahrgestellnummer verfälscht oder herausgetrennt haben.

"Durch solche Manipulationen ist die juristisch zweifelsfreie Identifizierung eines Fahrzeugs auch für Gutachter häufig extrem schwierig und teilweise einfach unmöglich", sagt Martin Stromberg, selbst Gutachter und Geschäftsführer der Classic Data Marktbeobachtung. NFC-Chips lösten dieses Problem und würden darüber hinaus präventiv wirken: Zwar können sie einen Diebstahl nicht verhindern, aber der Hinweis auf ihre Verwendung, zum Beispiel mit einer gut sichtbaren, codierten Autoplakette am Fahrzeug, schrecke Kriminelle ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.