ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mercedes EQV: Elektrischer Luxus-Van

Die meisten Elektroautos sind in der Klein- und Kompaktwagenklasse zu finden. Mit dem EQV bietet Mercedes nun auch eine echte Alternative zur konventionell betriebenen V-Klasse.

Auf den ersten Blick ist der Unterschied zur kürzlich upgedateten V-Klasse gar nicht ersichtlich, erst bei näherem Hinsehen offenbart sich die anders gestaltete Frontpartie des EQV. Nach dem EQC ist der EQV das zweite rein elektrisch angetriebene Fahrzeug im aktuellen Sternen-Portfolio. Und das ist durchaus überraschend, schließ- lich ist der Elektro-Van derzeit das einzige Angebot in diesem Segment. Mit acht Sitzplätzen bietet sich der EQV nicht nur als Luxus-Shuttle für Fahrdienstleister oder Hotels an, sondern ist auch für die solvente Großfamilie eine Alternative zum konventionell betriebenen Van. Im Hinblick auf die Ausstattung darf man den gleichen Luxus wie in der V-Klasse erwarten, die Liste der Optionen lässt entsprechend Raum zur Individualisierung. Mit einem Preis ab 80.628 Euro ist ein Vorsteu- erabzug für Unternehmen nur dann möglich, wenn der tatsächliche Kaufpreis die 80.000 Euro brutto nicht überschreitet.

Kommen wir zu den technischen Daten des EQV. Der Elektromotor verfügt über eine Spitzenleistung von 204 PS und verhilft dem Luxusliner zu einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, die optional auf 160 km/h erhöht werden kann. Auch die Beschleunigung kann sich sehen lassen, nach rund zehn Sekunden sind 100 km/h erreicht.

Ordentliche Reichweite

Wichtiger ist freilich die Reichweite und die gibt Mercedes mit 352 Kilometern nach WLTP an, der Durchschnittsverbrauch soll bei 28,4 kWh liegen. Aufgeladen kann der 100 kWh starke Akku – 90 kWh davon sind nutzbar – in rund zehn Stunden an einer 11-kW-Wallbox oder in 45 Minuten von zehn auf 80 Prozent an einer 110-kW-Schnellladesäule.

Praktisch: Die Navigation erstellt basierend auf den Ladezustand, dem Wetter und der Ladeinfrastruktur die schnellstmögliche Route mit wenigen Ladestopps. In den ersten vier Jahren sind die Wartungsarbeiten inkludiert, auf die Hochvolt-Batterie gewährt Mercedes acht Jahre oder 160.000 Kilometer Garantie.

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
150/204
Drehmoment (Nm)
362
0-100 km/h (in Sek.)
10
Verbrauch (kWh/100 km)
28,4
Antrieb
Vorderrad
Akkukapazität (kWh)
90
Reichweite (WLTP)
352
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Typ 2, 11 kW, 3 p.
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
CCS, 110 kW
Kofferraumvolumen
1.030-6.000
Batteriegarantie
160.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
80.628,–

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Tests

Weitere Artikel:

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

Build Your Dreams als Teslas Albtraum?

Vergleichstest: BYD Seal vs. Tesla Model 3

Die chinesische Marke Build Your Dreams – kurz BYD – hat sich in Europa bereits einen Namen gemacht und mit dem Atto 3 aufhorchen lassen. Nun legt man sich direkt mit Platzhirsch Tesla an und fordert das aufgewertete Model 3 mit dem Seal heraus. Wir haben die beiden gegenübergestellt und ausführlich getestet.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.