ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nissan Dream Drive: Schlaflied für Elektroautos

Mit dem Auto durch die Gegend fahren, um die Kleinen ins Land der Träume zu schicken wird mit E-Autos zunehmend schwieriger - das sonore Brummen fällt ja bekanntlich weg. Nissan hat eine Lösung parat.

Schlafmangel ist bei frisch gebackenen Eltern an der Tagesordnung: Wer Kinder unter zwei Jahren hat, schläft durchschnittlich weniger als fünf Stunden pro Nacht. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag von Nissan unter 7.500 Verbrauchern in England, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Norwegen und den Niederlanden. Die Folge: In Deutschland greift mehr als die Hälfte der frischen Eltern wenigstens einmal pro Woche zum „Dream Driving“, nur damit der Nachwuchs schläft; zwölf Prozent sind sogar jeden Tag unterwegs. Die meisten (70 Prozent) vermuten, dass die Fahrzeugbewegungen das Kind in den Schlaf wiegen, tatsächlich aber sind es überwiegend die beruhigenden Tonfrequenzen des Verbrennungsmotors.

Und dennoch: „Auch wenn die leise Umgebung vielleicht nicht so wirkungsvoll ist wie das beruhigende Brummen eines Verbrennungsmotors, sind Elektroautos wie der Nissan LEAF die bessere Wahl fürs Dream Driving“, sagt Paul Speed-Andrews aus der Geräusch- und Vibrationsentwicklung bei Nissan. Denn wer einmal wöchentlich 15 Minuten lang im konventionellen Verbrenner-Auto herumfährt, stößt dabei hochgerechnet pro Jahr 70.000 Gramm CO2 aus. Mit einem Elektroauto ließen sich diese Emissionen und damit die schlechte Umweltbilanz rund um das Dream Driving vermeiden, sagen 70 Prozent der Eltern in Europa.

Damit es auch in einem E-Auto mit dem Einschlafen klappt, hat Nissan mit dem bekannten Sounddesigner Tom Middleton den Nissan LEAF Dream Drive entwickelt – ein Wiegenlied, das aus fünf Drei-Minuten-Tracks und der fortschrittlichen Technologie an Bord des LEAF die perfekte Schlummeratmosphäre kreiert.

„Das Einschlaflied berücksichtigt Forschungen zur frühkindlichen Entwicklung des Gehörs und ist von den hörbaren und nicht hörbaren Geräuschen des Nissan LEAF inspiriert“, erklärt Tom Middleton. „Zusammen mit Nissan haben wir innovative, gesunde und sicherheitsbewusste Wege gefunden, Geräusche in das Elektroauto zu bringen. Wir wollen eine neue Generation von Automobildesign und Funktionalität prägen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Zusätzlich zu den Verbrennungsmotorfrequenzen, die nur Kinder hören können und die sie in den Schlaf führen, stammen alle hörbaren Geräusche von einem Orchester der Klänge und Rhythmen in und außerhalb des Fahrzeugs.“

Wer probehören möchte, das Schlaflied lässt sich unter folgendem Link kostenlos herunterladen: Nissan LEAF Dream Drive – the zero-emission lullaby (continuous mix).mp3

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Kia EV9 hat in Sachen Design ein Statement gesetzt. Der deutlich kleinere EV3 feiert nun seine Weltpremiere und hat deutliche Anleihen an seinem großen Bruder genommen, wir konnten bereits Probe sitzen.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Comedian und Skoda-Importeur arbeiten zusammen

AustrianKiwi fährt Skoda Enyaq Coupé RS

Der Comedian ist künftig mit dem vollelektrischen SUV-Modell des in Salzburg ansässigen Skoda-Importeurs unterwegs. Das moon-weiße Modell bringt ihn mit einer Reichweite von 531 Kilometern durch Österreich.

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Cable-Sherpa beseitigt Elektroauto-Kabelsalat

Der Sherpa trägt das E-Auto-Ladekabel

Ein Start-up aus Oberösterreich kümmert sich um geordnete Abstellplätze, an denen das Ladekabel immer zur Stelle, aber gleichzeitig nie im Weg ist. Das Kabelmanagementsystem sorgt für Barrierefreiheit. PLUS GEWINNSPIEL!

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.