ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweites Leben für Auto-Akkus

Strom aus Kohle? Bloß nicht, dabei entsteht viel zu viel CO2. Aber "grüner" Strom aus einem ehemaligen Kohlekraftwerk? Diese Idee wird jetzt im nordrhein-westfälischen Elverlingsen, Deutschland, verwirklicht: in Form eines neuen, aus Elektroauto-Batterien bestehenden stationären Batteriespeichers.

Das Projekt wurde gemeinsam vom Autohersteller Renault, dem Technologieunternehmen The Mobility House und dem Stromspeichersystem-Experten Fenecon entwickelt. Der Stromspeicher verfügt über eine Speicherkapazität von drei Megawattstunden (MWh) und besteht aus 72 Renault-Zoe-Batterien. Und er ist ein Puzzlestück für einen Mega-Energiespeicher von Renault.

Mit "Advanced Battery Storage" will der Hersteller zusammen mit seinen Partnern einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiesystem leisten. Angestrebt wird eine Gesamt-Speicherkapazität von 70 MWh, damit wäre das Projekt eines der größten stationären Energiespeichersysteme Europas aus Elektroauto-Batterien.

Dabei gibt es die Wahl zwischen neuen ("First Life") und gebrauchten Batterien ("Second Life"). "Ein erster lokaler Speicher mit einer Speicherkapazität von 4,7 MWh wurde bereits im französischen Douai installiert", heißt es bei Renault. Elverlingsen ist der zweite Standort im Rahmen von "Advanced Battery Storage". Weitere Standorte sind derzeit in Planung.

Die Idee hinter dem Groß-Projekt: Durch die stationäre Speicherung soll die Lücke zwischen Stromverbrauch und -erzeugung geschlossen und dazu beigetragen werden, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu erhöhen.

"Durch die Anwendung in stationären Batteriespeichern können die Akkus als Energiespeicher für das Stromnetz vielfältig eingesetzt werden und somit das Netz stabilisieren", versichert der Hersteller. Das verbessere nicht nur die Material-Effizienz und die CO2-Bilanz, sondern unterstütze auch den Ausbau erneuerbarer Energien. Und mache die Batterien der Elektrofahrzeuge zur wertvollen Ressource für die Energiewende.

mid/rhu

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Vorstellung BMW Vision Neue Klasse X

BMW-Elektroautos: Immer effizienter

Nach der optischen Eskalation mit riesigen Nieren kehrt BMW zu einem schmaleren Marken-Erkennungszeichen zurück. Nach wie vor werden SUV als SAV (Sports Activity Vehicles) bezeichnet. Dafür gibt es die sechste Generation der BMW eDrive Technologie samt runden Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.