ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Herz der Kona-Baureihe

Wie gewohnt, gibt es den Hyundai Kona mit einer Antriebsvielfalt, die Hybrid und reine Verbrenner umfasst. Gerichtet haben sich aber alle nach dem rein elektrischen Modell – auch dieses ist vielfältig.

Mag. Severin Karl

Elf neue Elektroautos bis zum Jahr 2030, die Strategie von Hyundai ist eindeutig. Ganz klar, dass selbst bei Modellen, die nebenbei auch mit Benzinern unter der Haube zu haben sind, trotzdem die E-Variante im Fokus steht. Kein Wunder, dass der neue Kona Elektro somit futuristisch daherrollt, das durchgehende schmale Leuchtenband vorn wird durch Pixel-Look im unteren Bereich ergänzt. Auch die scharfen Linien auf der Seite und die ausgestellten Radhäuser wirken ganz schön cool und selbstbewusst, obwohl wir uns eigentlich in der ziemlich braven Autokategorie der 4,4-Meter-Crossover befinden.

Deutlich größere Basisbatterie

Mit den Ausstattungen bekräftigen die Südkoreaner, dass auch moderat situierte Fahrzeuge reichlich bieten können. So wird etwa die Konnektivität mit Over-the-Air-Updates auf die nächste Stufe gebracht, beim Einparken kann eine 360-Grad-Übersichtskamera helfen und dicken Sound liefert bei Bedarf die Bose-Anlage. Ein eigener Streaming Service für Musik und Videos ist angekündigt. Immer umfangreicher wird die Bestückung mit Assistenzsystemen, auch wenn die interne Kamera, die kontinuierlich das Gesicht des Fahrers abcheckt, nicht allen schmecken wird. Sie dient dem Erkennen von Müdigkeit oder Unachtsamkeit, meint Hyundai. Leider ist das ein bestimmender Faktor im Unfallgeschehen, so findet man sich damit ab, auch wenn man unterwegs öfter verwarnt wird, als einem lieb ist. Neben den typischen Assistenten findet sich nun auch ein navigationsunterstützter adaptiver Tempomat im Programm.

466 Liter Kofferraum sind in dieser Klasse ein toller Wert, im Vergleich zum Vorgänger ist der Kona ja deutlich – etwa 15 Zentimeter – gewachsen. Auch der Innenraum ist bestens ausgenutzt, man merkt sofort, dass bisher das Verbrennermodell als Vorlage für die E-Version diente. Dass es sich nun um ein „echtes“ Elektroauto handelt, beweist nicht zuletzt der Gangwahlhebel am Lenkrad: Shift-by-Wire, die Sortierung erfolgt also rein elektronisch. Bei den beiden verfügbaren Elektromotoren heißt es nun: 156 oder 218 PS, also geringfügig mehr als bisher. Beim Basismodell wächst die Batteriekapazität deutlich auf 48,4 kWh, das stärkere Modell bleibt mit 65,4 kWh nah am Vorgänger. Mögliche Reichweiten sind 377 oder 454 Kilometer, die Verbräuche sollen um die 14,6 kWh liegen und sich somit am Gewohnten orientieren. Im Cockpit erfüllen zwei 12,3-Zoll-Displays die Wünsche moderner Menschen, optional versüßen Komfortsitze mit Relax-Funktion die Ladepausen. Mit der 400-Volt-Architektur sitzt man etwas länger als in den ultraschnellen Ioniq-Modellen mit 800-Volt-Technologie.

Nun aber endlich zu den Preisen des Kona Elektro:

Los geht es bei 44.990 Euro für den Smart Line mit 48,4-kWh-Batterie, die stärkere Batterie kommt auf 48.990 Euro. Alle Smart Line besitzen: Dachreling, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera & Parksensoren vorn und hinten, Shark-Antenne, adaptiver Tempomat, Regensensor, Vorverkabelung Anhängervorrichtung, 12,3-Zoll-Digitalarmaturen, 12,3-Zoll-Infotainment, Lenksäule mit Rekuperationswippen, Rücksitzlehne im Verhältnis 40:20:40 umlegbar, USB-C-Anschlüsse, Sitzheizung (vorn) und Lenkradheizung und vieles mehr.

Bei Trend Line splitten sich die Preise in 47.990 Euro und 51.990 Euro auf. Zusätzlich mit dabei: beheizte Ladeklappe LED-Blinkereinheit vorn, LED-Leuchtband vorn, Privacy Glass (ab der B-Säule), Toter-Winkel Assistent, Querverkehrs-Assistent hinten, Ambiente-Beleuchtung.

Bei der Prestige Line knackt sogar die kleine Batterie die 50.000-Euro-Schwelle: 50.990 Euro. Wie gewohnt sind es 4.000 Euro mehr für 65,4 kWh. An Bord: Toter-Winkel Assistent mit Monitor, Head-up Display, 360-Grad-Übersichtskamera, Parkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, automatisches Öffnen und Schließen der Heckklappe, seitliche Parksensoren, 230-Volt-Steckdose im Innenraum, induktive Ladestation und einige Features mehr.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Elektroauto-Reifen: verschiedene Ansichten

Wie gemacht für E-Autos

Manche Reifen sind es tatsächlich, sie wurden für den Einsatz auf Stromern konzipiert. Andere sind wiederum einfach so „EV Compatible“. Außerdem blicken wir schon jetzt in die Zukunft!

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Eigentlich hätte der Audi Q6 e-tron bereits 2022 seinen Marktstart feiern sollen, endlich ist das heißersehnte E-SUV nun im Anrollen, wir waren bei der Österreich-Premiere dabei.

So sieht das elektrische Opel-SUV also aus

Frontera: Wenn es aufrechter sein soll

Zahlreiche cool-knackige SUV-Coupés beleben den Markt der Elektroautos. Doch ein aufrechtes BEV ist schon schwieriger zu finden. Mit seiner Form bietet der neue Opel Frontera bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen. Auch als 48-Volt-Hybrid erhältlich.