ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Magna produziert in Lannach eDecoupling-Modul
Magna

Ein abgetrennter E-Motor ist effizienter

Bei der Jagd nach mehr Reichweite spielen viele Faktoren mit, so auch die rasche Trennung des E-Motors von der Antriebswelle, wenn gerade keine Antriebskraft abgerufen wird. Magna bringt die erste, eigenständige Lösung auf den Markt.

"In naher Zukunft" heißt es von Magna, wenn es um den Marktstart der neuartigen Lösung geht. Der Endverbraucher wird sich für diverse Modellreihen eines "deutschen Premium-OEMs" entscheiden können, um in den Genuss des Energier-Spar-Produkts zu kommen.

„Unsere neue und innovative modulare eDecoupling-Einheit passt perfekt zu den Inhouse-Fertigungsstrategien der OEMs für elektrische Antriebssysteme", so Diba Ilunga, President Magna Powertrain. „Dank des kompakten Designs der Einheit konnten wir den zusätzlichen Bauraum und das Gewicht sowohl in axialer als auch in radialer Richtung minimieren. Dadurch kann sie für den Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen vom B-Segment bis hin zu SUVs und leichten Nutzfahrzeugen skaliert werden."

Die im Magna-Werk in Lannach (Österreich) produzierte neue eDecoupling-Einheit fällt durch besonders rasche Aktivierungszeiten von weniger als 100 Millisekunden auf. Sie ist eine robuste, praxiserprobte Produkttechnologie, die als komplettes Modul in BEVs integriert ist. Sie trennt in Elektrofahrzeugen den E-Motor von der Antriebswelle, wenn keine Antriebskraft benötigt wird. Hierdurch wird der Energieverbrauch gesenkt und somit die Effizienz erhöht. Sie trägt dazu bei, die elektrische Reichweite um bis zu neun Prozent zu erhöhen, ein bedeutender Vorteil für alle Elektrofahrzeuge. Dies wird durch die Verringerung der Schleppmomentverluste des E-Motors und des Getriebes erreicht. Dabei steuert die eDecoupling-Software alle Schaltvorgänge reibungslos.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleinstes Elektro-SUV der Marke

Volvo EX30 in Wien vorgestellt

Nach dem wortwörtlichen Unboxing durften wir erstmals im kleinen Schweden Platz nehmen. Ein niedriger CO2-Fußabdruck steht beim Volvo EX30 im Fokus: Interessant, was das für Details ergibt. Inklusive Video!

Green Driving Day 2023: Jetzt bewerben

Anmelden und Tester werden!

Wie im Herbst üblich, steht ein Green Driving Day im Veranstaltungskalender: Am 14. Oktober 2023 werden 14 aktuelle Autoneuheiten in einem exklusiven Rahmen im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf getestet. Daher suchen wir 14 interessierte Leserinnen bzw. Leser. Wie wäre es?

Bei den Wiener Elektro Tagen 2023 strömten zahlreiche Interessierte auf den Rathausplatz, um sich über die Elektromobilität zu informieren. Vor Ort waren nicht nur Automarken, sondern das ganze Ökosystem Verkehr samt Schiene und Luftraum.

Schneller, sportlicher, sicherer als Ziel

Update für den Audi Q4 e-tron

An den Elektroauto-Verkäufen von Audi ist in Österreich der Q4 e-tron maßgeblich beteiligt. Das kompakte E-SUV ist ab sofort in aktualisierter Version zu bestellen.

Thema kleine BEV: Ausblick und Rückblick

Kleine Elektroautos: Was war, was ist, was kommt

Mit der Vielzahl an großen und schweren Elektrolimousinen und -SUV allein wird die Mobilitätswende nicht zu stemmen sein. Benötigt werden Kleinwagen als BEV, die auch leistbar sind. Einige gute Konzepte hat der Markt bereits hervorgebracht, das Segment könnte bald so richtig in Fahrt kommen.

Neuheiten zu Wallboxen und Ladelösungen

Die Welt des Ladens dreht sich schnell

Modulare Systeme, laden mit eigenem PV-Strom, Ladekabel trifft Wallbox: Wir stellen aktuelle Neuheiten vor. Mit dabei: Fronius, Wallbox Chargers, NEcharge, ChargeX, Zaptec Go und Vestel.