FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kopfstützen im Auto verbessern Sicherheit von Kindersitzen bei Heckaufprall
Uwe Rattay

ÖAMTC-Test widerspricht Hersteller-Empfehlungen zur Demontage

Laut Info vieler Fahrzeughersteller soll vor dem Einbau eines Kindersitzes die jeweilige Auto-Kopfstütze entfernt werden. Ein ÖAMTC-Test zeigt nun, dass die montierte Kopfstütze die Sicherheit für das Kind bei einem Heckaufprall erhöht.

"Die vorhandene Auto-Kopfstütze reduziert die Belastungen und verringert das Verletzungsrisiko", so ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Da sich die negativen Auswirkungen auf den Sitzkomfort in Grenzen halten, empfiehlt der Mobilitätsclub, die Kopfstützen vorzugsweise nicht auszubauen. "Sollte die montierte Kopfstütze mit dem Kindersitz nicht kompatibel sein, könnte man die Kopfstütze um 180 Grad verdreht einbauen, wo das geht. Wichtig dabei ist, dass sie stabil montiert ist", erklärt der ÖAMTC-Experte. Diese Empfehlungen gelten auch für Miet-, Leih- und Sharing-Fahrzeuge. Auto- und Kindersitzhersteller sollten die Test-Ergebnisse in ihren Anleitungen und der Weiterentwicklung der Kindersicherungssysteme berücksichtigen.

Grund für den Test war, dass immer mehr Autos mit integrierten Kopfstützen ausgestattet sind, gleichzeitig die Empfehlung vieler Hersteller die Demontage der Kopfstütze vor dem Einbau des Kindersitzes empfiehlt. Für den Test wurden zwei unterschiedliche Dummies, entsprechend einem 6- und einem 10-jährigen Kind, eingesetzt. Mit vier unterschiedlichen Kindersitzen bzw. Sitzerhöhungen wurden Crashtests und Fahrversuche durchgeführt. Ein Unfallszenario, bei dem ein anderes Fahrzeug mit 50 km/h ungebremst auffährt, und Gefahrenbremsungen von 60 km/h auf 0 sowie Ausweichmanöver zeigten Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Einbausituationen auf. "Die Test-Auswertungen zeigen, dass die Auto-Kopfstütze eine abstützende Wirkung erzielt, die der Kindersitz allein nicht bietet. So reduziert die Kopfstütze die auftretenden Kräfte, also Beschleunigung, Zugkraft und Biegemoment, deutlich", erklärt der ÖAMTC-Techniker.

Nachteilig wirkt sich die montierte Kopfstütze auf den Komfort aus, da das Kind aufrechter sitzt und beim Einschlafen nach vorn kippen kann. Bei Ausweichmanövern war aber keine Verschlechterung des Seitenhalts erkennbar. "Für die Sicherheit ist es daher wünschenswert, dass die Auto-Kopfstütze das vollflächige Aufliegen des Kindersitzes an der Lehne nicht beeinträchtigt, sodass es weder hinsichtlich der Sicherheit noch im Bereich des Komforts Nachteile mit sich bringt", so Kerbl.

ÖAMTC-Tipps für Kauf und Einbau von Kindersitzen

* Vor dem Kauf eine Sitz- und Montageprobe mit dem eigenen Fahrzeug und dem präferierten Kindersitz durchführen. Bei der Montageprobe das Kopfteil der Sitzerhöhung testweise auch ganz ausfahren.

* Bedienungsanleitung des Fahrzeuges hinsichtlich der grundsätzlichen Montagemöglichkeit von Kindersitzen prüfen. "Treten bei montierter Kopfstütze erhebliche Einschränkungen auf, etwa weil der Kindersitz deutlich zu aufrecht ist, das schlafende Kind nach vorn oder der Kindersitz bei Kurvenfahrt zur Seite kippt, dann sollte man die Auto-Kopfstütze um 180 Grad verdreht befestigen", erklärt der ÖAMTC-Experte. Ist das nicht möglich, muss man im Einzelfall die Kopfstütze ausbauen.

* Kindersitze mit Isofix-Verankerung bevorzugen und entsprechend im Fahrzeug befestigen.

* Sicherheitsgurte durch Führungen des Kindersitzes fixieren und straff anziehen, um die Sitzstabilität zu erhöhen.

* Verfügt das Fahrzeug über eine neigungsverstellbare Lehne, einen Neigungswinkel des Oberkörpers von 30 Grad nach hinten anstreben.

* Auch bei Miet-, Leih- und Sharingfahrzeuge sollte man sich ausreichend Zeit für die sichere Montage nehmen (inkl. Blick in die Bedienungsanleitung).

Bei der Auswahl des passenden Kindersitzes und beim Einbau ins eigene Auto helfen geschulte Experten an jedem ÖAMTC-Stützpunkt. Die ÖAMTC-Mitarbeiter zeigen die korrekte Handhabe und übernehmen den Einbau.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Bulli-Mania am Salzburgring

75 Jahre VW Bulii

Best of Bulli gab's am 16. bis 18. Mai 2025 am Salzburgring: Tausende Fans feierten 75 Jahre ihrer Ikone VW Bulli.

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Wiener Elektro Tage – schau'n Sie sich das an!

Österreichs größtes E-Auto Event für die Familie

Die Wiener Elektro Tage, Österreichs größtes E-Mobilitäts Event locken noch bis 15. September mit zahlreichen Highlights. Vor allem Samstag und Sonntag gibt es umfangreiches Programm mit interaktiven Spielen für die ganze Familie. Schmankerln runden den Strom-Ausflug ab.