FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tipps für die Urlaubsfahrt
stock.adobe.com/Friends Stock

Das A und O für Kind und Kegel

Egal ob Skiurlaub oder Tagesausflug, wer ein paar Vorbereitungen trifft, kommt entspannt ans Ziel. Der ÖAMTC zeigt, wie's geht.

In den Semesterferien fahren viele Familien fort – starker Verkehr und Verzögerungen sind üblicherweise vorprogrammiert. "Lange Autofahrten mit Kindern sollten daher gut vorbereitet sein. Wenn man für alle Eventualitäten wie Hunger und Durst, Langeweile oder auch Übelkeit gerüstet ist und die Strecke gut plant, sind die Stunden im Auto deutlich entspannter", sagt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.

Folgende Tipps sollten daher berücksichtigt werden:

* Reiseplanung: Damit nicht kurz vor Abfahrt Stress ausbricht, sollte die Reise bzw. der Ausflug gut geplant werden. Wer eine Reise außerhalb von Österreich antritt, sollte frühzeitig wichtige Dokumente kontrollieren und sich gegebenenfalls um (ausländische) Vignetten oder Umweltplaketten für die Einfahrt in Umweltzonen kümmern. Alle Infos findet man unter www.oeamtc.at/laenderinfo oder in der ÖAMTC Reise-App www.oeamtc.at/meinereise.

* Reisezeit gut wählen: Vor allem bei Kleinkindern sollte der Reisestart im Idealfall auf deren Biorhythmus abgestimmt werden. "Wenn die Kleinen schlafen, können größere Etappen in aller Ruhe bewältigt werden", so die ÖAMTC-Expertin.

* Zusätzliche Ablenkungen vermeiden: Mit Kindern im Auto ist oft viel los – sie plappern, Hörbücher oder Kindermusik werden laut abgespielt usw. "Eltern sollten daher unbedingt zusätzliche Ablenkungen vermeiden und auf keinen Fall das 'Büro' mit ins Auto nehmen und Telefonate während der Fahrt erledigen. Für Kinder ist das nicht nur langweilig, sondern ihnen fällt es oft auch schwer, stillzusitzen und gleichzeitig ruhig zu sein", erklärt Seidenberger.

* Zwischenstopps einplanen: Um sowohl Kinder als auch Fahrer:innen nicht zu überfordern, sollten vor allem bei längeren Fahrten Zwischenstopps eingelegt werden. Reiseexpertin Yvette Polasek hat einen zusätzlichen Tipp, wie man Pausen Ideal nutzen kann: "Neben der Möglichkeit frische Luft und etwas Bewegung zu genießen, kann man Zwischenstopps auch ideal nutzen, um Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu besuchen." Der ÖAMTC Routenplaner unter www.oeamtc.at/routenplaner ist optimal geeignet, um die passende Strecke inklusive Zwischenstopps mit Sehenswürdigkeiten zu planen.

* Unterhaltung während der Fahrt: Kinder haben ein anderes Zeitempfinden – ohne Beschäftigung wird ihnen beim ruhigen Sitzen schnell langweilig. Kuscheltiere, Malsachen und Lesestoff sollten daher griffbereit auf der Rückbank verstaut werden. Auch klassische Wort- und Gedächtnisspiele oder auch kindergerechte Spiele-Apps machen die Fahrt kurzweiliger.

* Verpflegung: "Ausreichend Getränke und Snacks einpacken", rät die ÖAMTC-Expertin. "Ab und zu ein paar Stücke Obst oder auch mal Süßigkeiten heben die Laune – nicht nur bei den Kindern."

* Übelkeit: Um Übelkeit vorzubeugen, sollten die Kinder während der Fahrt nicht zu lange nach unten schauen (z. B. beim Lesen) oder nicht die ganze Fahrt über ein Smartphone benutzen. Abhilfe schafft meist schon der Blick aus dem Fenster.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Kunst der Stunde

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid im Test

Eine Familie zu managen, erfordert schnell vier Hände und zwei große Herzen. Wie gut, dass auch in der Brust des Volvo XC60 zwei davon schlagen. Und dass er allradgetrieben alles managt.

Auf Urlaub mit dem Elektroauto? Mit diesen 9 Tipps klappt‘s!

9 beste Tipps für den Familienurlaub mit dem Elektroauto

Mit Kindern, Hund, Gepäck und einem Elektroauto auf Urlaub zu fahren, hat sich längst etabliert. Damit Ihre Fahrt in die Ferien jedoch möglichst reibungslos und ohne Überraschungen verläuft, haben wir die 9 wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst.

Kindersitztest des ÖAMTC: Ein „Fünfer"

Kindersitze im Test

Die ÖAMTC Kindersitz Testergebnisse im Frühjahr 2024 ergeben zwölf Gut, fünf Befriedigend und ein Nicht genügend.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Green NCAP: Gute Ergebnisse für Familien-taugliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsarten

E-Autos mit Top-Werten, Diesel schlägt Hybrid

Die jüngsten Green NCAP-Untersuchungen des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen brachten vor allem für zwei Modelle aus dem Volkswagen-Konzern erfreuliche Ergebnisse: Die vollelektrischen Skoda Enyaq und VW ID.7 schaffen nicht nur die Höchstwertung von fünf grünen Sternen, sondern beeindrucken mit einer bisher selten erreichten Umweltbilanz.

Ein H2O-Sommer im Zeichen der Familie

Familienhotels im Test

Schwimmen lernen, Freundschaften schließen, mit der Familie bunte Sommer-Vorteile genießen: Der Urlaub in der H2O Kindertherme bietet alles, was sich die Familie von heute wünscht.