FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nicht für alle passt ein SUV
VW

Gebrauchte Vans für die junge Familie

Neue Großraumlimousinen? Der Markt ist dünn, die Nachfrage sinkt. Familien, die auf den klassischen Familyvan schwören, schauen sich immer öfter gleich auf dem Gebrauchtwagenmarkt um

Noch vor wenigen Jahren waren Vans für Familien die erste Wahl. Doch inzwischen haben auch hier SUV die Großraumlimousinen zum Teil verdrängt. Folge: Das Van-Angebot im Neuwagenmarkt schmilzt. Doch auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es nach wie vor ein großes Angebot. Die Zeitschrift Auto Straßenverkehr hat deshalb auf dem Gebrauchtmarkt Vans der Kompakt- und Mittelklasse ins Visier genommen. Und zwar fünf bis sechs Jahre alte Modelle mit maximal 100.000 Kilometern auf der Uhr.

Grundsätzlicher Ratschlag an die Käufer: Nicht alle Dieselmodelle erfüllen schon die Euro-6-Norm und sind deshalb von einzelnen Fahrverboten betroffen. Und: Zum Teil ist die Rückrufliste der Vans lang, weshalb Gebrauchtkäufer unbedingt prüfen sollten, ob die Rückrufe auch in der Werkstatt ausgeführt wurden.

Die höchsten Preise werden aktuell für den VW Sharan aufgerufen. Ab 17.500 Euro wird das geräumige Familienauto von VW angeboten, rund 1.000 Euro weniger kostet der baugleiche Seat Alhambra. "Schiebetüren und das sehr variable Sitzsystem zeichnen den Sharan aus, bei Rückrufen bleibt der Sharan unauffällig", so die Experten.

Im höheren Preissegment spielen auch der Ford Galaxy mit Zwei-Liter-Diesel und der VW Touran 1.6 TDI. Ab 15.000 Euro sind beide Modelle zu haben. Der Galaxy bietet sehr viel Platz auch noch in der dritten Sitzreihe und wird von einem drehmomentstarken Diesel angetrieben. Allerdings macht sein hohes Gewicht den Bremsen zu schaffen, deshalb ist auf Verschleiß zu achten. Zudem sollten Käufer beim Galaxy nachprüfen, ob die Rückrufliste abgearbeitet wurde.

Die zweite Generation des Touran ist seit 2015 am Start und Marktführer im Segment. Kein Wunder: Die Qualität stimmt, es gab nur wenige Rückrufe. Dennoch sollten beim Touran vor allem die Dieselgate-Rückrufe überprüft werden.

Ab 14.000 Euro sind gut erhaltene Modelle des Renault Espace dCi 160 zu haben, der in Sachen Platz eine Ausnahmeerscheinung ist. Doch Vorsicht: Seine Rückrufliste ist außergewöhnlich lang. Und auch Rost ist ein Thema.

Wer weniger ausgeben will, der ist ab 8.500 bis 9.000 Euro mit dem Renault Grand Scenic und dem Ford Grand C-Max sowie ab 10.000 Euro mit dem Opel Zafira Tourer gut bedient. Alle drei sind wenig auffällig in Sachen Rückrufe, bieten ein gutes Raumangebot und ordentlich Leistung.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.

Wenn es in der Früh nach frischem Apfelstrudel duftet, die Kinder schon startklar für die Piste sind und der Schitag abends mit einem herrlichen Wellnessabend ausklingt … dann bist du im ***Superior Hotel Niederreiter in Maria Alm.

Die Kunst der Stunde

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid im Test

Eine Familie zu managen, erfordert schnell vier Hände und zwei große Herzen. Wie gut, dass auch in der Brust des Volvo XC60 zwei davon schlagen. Und dass er allradgetrieben alles managt.

Der A&W Verlag rockt WWCOTY

Die WWCOTY Awards sind überreicht!

Der AW Verlag engagiert sich erneut als Sponsor der WWCOTY Awards. Und gibt Frauen in der Automobilbranche eine starke Stimme.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.