MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Capito neuer McLaren-Geschäftsführer

Der 57jährige Deutsche, bisher VW-Sportchef, wird Jonathan Neale ersetzen, der firmenintern wechselt; Boullier bleibt Rennleiter.

Der scheidende Volkswagen-Motorsportchef Jost Capito wird McLaren in naher Zukunft als neuer Geschäftsführer der Rennsportabteilung verstärken. Wie das Team aus Woking am Donnerstag bekanntgab, tritt der 57jährige Deutsche die Nachfolge von Jonathan Neale an, der als Leiter des operativen Geschäfts in den Technologiezweig des Unternehmens wechselt. Von der Rochade unberührt bleibt Éric Boullier, der weiterhin als Rennleiter an der Strecke fungieren wird.

Alle unterstehen weiter McLaren-Boss Ron Dennis, der wie gewohnt die Gesamtverantwortung übernimmt. Wann Capito seinen neuen Job antritt, ist noch unklar; Volkswagen hat die Trennung in beiderseitigem Einvernehmen erst kurz zuvor bekanntgegeben. Es sei nötig, sich diesbezüglich noch mit den Deutschen abzustimmen, heißt es dazu in einer offiziellen Stellungnahme des Teams.

Dennis bekundet, seit dem vergangenen Sommer mit Capito in persönlichem Kontakt zu stehen und ihn aus eigener Initiative heraus angesprochen zu haben: "Er ist eine hochgradig beeindruckende, wettbewerbshungrige und ehrgeizige Persönlichkeit, die mit einer Menge Erfahrung in der Auto- und Motorsportbranche aufwarten kann", so der McLaren-Patron. "Ich bin mir sicher, dass er mit Éric [Boullier; Anm.] gut zusammenarbeiten und auf der guten Vorarbeit des McLaren-Honda-Projekts aufbauen wird, die auf dem Weg zu Rennsiegen und WM-Kronen geleistet wurde ..."

Capito war seit 2012 Volkswagen-Motorsportchef und feierte dort seine größten Erfolge mit dem Rallye-WM-Programm. Der diplomierte Ingenieur begann 1985 zunächst in der Motorenentwicklung von BMW, ehe er 1989 bei Porsche die Leitung der Markenpokale übernahm. Nach einer Station in der Geschäftsleitung des Sauber-Rennstalls in der Formel-1-WM wechselte Capito im Jahr 2001 zu Ford of Europe, wo er viele Jahre lang unter anderem für die dortigen Motorsportaktivitäten zuständig war.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben