MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Liberty soll auf Topteams verzichten

McLaren-Boss Zak Brown fordert den Serieneigner auf, beim neuen Reglement keine Angst vor möglichen Herstellerausstiegen zu haben.

Noch ist nicht klar, wie es in der Formel-1-WM ab der Saison 2021 weitergeht. Das aktuelle Reglement läuft 2020 aus. Für das Jahr darauf gibt es zwar bereits Pläne, doch diese stoßen vor allem bei Ferrari und Mercedes auf wenig Gegenliebe. Im vergangenen Oktober veröffentlichten FIA und Mehrheitseigner Liberty Media Konzepte für die Aggregate ab 2021 und bekamen umgehend ablehnende Rückmeldungen aus Italien und Deutschland.

Während Mercedes klarmachte, dass man mit dem aktuellen Vorschlag nicht einverstanden sei, drohte Ferrari sogar – wie auch schon in der Vergangenheit – mit dem kompletten Rückzug aus der Formel 1. McLaren-Geschäftsführer Zak Brown forderte Liberty nun allerdings dazu auf, sich von diesen Spielchen nicht beeinflussen zu lassen; Liberty müsse sich darauf konzentrieren, was das Beste für den Sport und die Fans sei, nicht darauf, was die Werke wollten.

Die Hersteller müssten sich darauf einstellen, dass Liberty nicht alle glücklich machen werde, sagte Brown und ging sogleich auf die Barrikaden: Er würde lieber ein Team verlieren und dafür zehn neue dazugewinnen, als nur ein oder zwei Rennställe zu haben, die um den WM-Titel kämpfen. Doch würde die Formel-1-WM einen Verlust von Ferrari und möglicherweise auch Mercedes überhaupt verkraften?

Über sein Motorsport Network, dessen Vorsitzender er ist, ließ Brown hierzu verkünden, dass er einen Ausstieg der beiden großen Hersteller für sehr unwahrscheinlich halte; möglich sei aber alles, räumte er ein. Gerade deshalb sei es wichtig, die Rennserie für neue Teams zu öffnen. "Hersteller kommen und gehen, aber der Sport hat immer überlebt", erinnerte der McLaren-Boss an die Vergangenheit.

"Ferrari ist ein besonderer Fall, weil es eben Ferrari ist, aber wir haben auch schon BMW, Toyota und Honda verloren", so Brown, der in den kommenden Monaten turbulente Diskussionen zwischen FIA, Liberty und den Herstellern erwartet. Diese müsse man jedoch so kurz wie möglich halten, denn je länger diese Diskussionen andauerten, umso negativer sei es für die Beteiligten.

"Ich wüsste gerne gegen Mitte der Saison, wie 2021 aussehen wird. Wenn es länger dauert, wird es technisch schwierig", behauptete Brown. Schließlich bräuchten neue Teams und Hersteller einige Jahre, bevor sie für einen Einstieg in die Formel-1-WM bereit wären. Noch ist allerdings nicht klar, wann das Reglement für 2021 tatsächlich finalisiert werden soll.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Antonio Fuoco ist der Sieger des FIA-GT-Weltcups in Macau 2025 - Erneut kracht es in Lisboa Bend - Marciello mit Megastart auf Platz zwei

Nach seinem DTM-Titel 2025 schweigt Ayhancan Güven über seine Zukunft: Droht der Serie der nächste Verlust - und welche Rolle spielen die Formel E und die USA?

MotoGP Valencia 2025

Aprilia-Doppelsieg beim Finale

Marco Bezzecchi gewinnt das Saisonfinale in Valencia vor Raul Fernandez - Im Duell um Platz drei setzt sich Fabio Di Giannantonio gegen Pedro Acosta durch

Christoph Schmudermayer im Interview

Dynamite Tours & Rappolz: Leider aus!

Seit beinahe zwei Jahrzehnten bereichert Dynamite Tours die Motorsport-Community, seit 2015 mit dem Gelände in Rappolz. Jetzt ist leider Schluss - wir sprachen mit Mastermind Christoph Schmudermayer.

Williams bringt beim drittletzten Saisonrennen 2025 seine nächste Sonderlackierung an den Start - In Las Vegas setzt man dieses Mal auf einen schwarzen FW47