MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA ändert Benzinreglement ab 2020

Um Grauzonen im Reglement zu verhindern, führt der Automobilweltverband FIA 2020 einen neuen Durchflusssensor fürs Benzinsystem ein.

Autoren: Stefan Ehlen, Scott Mitchell

Zum dritten Mal in nur vier Wochen gibt es Post vom Automobil-Weltverband FIA: wieder eine neue technische Richtlinie für die Formel 1, dieses Mal für die Saison 2020. Gegenstand dieser Direktive ist ein zusätzlicher Durchflussmengensensor, womit die FIA die Benzinnutzung in den Fahrzeugen noch besser überwachen will.

Derzeit wird bereits ein solcher Sensor in den Formel-1-Autos verwendet. Konkret: im Benzintank. So wird sichergestellt, dass jeder Rennwagen den vorgegebenen maximalen Spritverbrauch von 100 Kilogramm pro Stunde zu jeder Zeit einhält.

In den Regeln heißt es ferner: "Eine Vorrichtung, ein System oder ein Programm, das die Durchflussmenge erhöht oder Benzin zurückhält und nach dem Messpunkt wieder einspeist, ist verboten."

Betrugsvorwürfe in Richtung Ferrari

Ferrari war in den vergangenen Wochen immer wieder vorgeworfen worden, eben diese Regel zu umgehen. Die Konkurrenz hatte die Ferrari-Antriebe teilweise öffentlich in Frage gestellt, Red-Bull-Pilot Max Verstappen warf dem Traditionsteam sogar Betrug vor.

Verstappens Team Red Bull war es auch, das diverse Anfragen an die FIA gerichtet hatte, um der Ferrari-Antriebsleistung auf die Spur zu kommen. Der Verdacht dabei: Ferrari könnte den Benzindurchfluss kurzzeitig über die erlaubten 100 Kilogramm pro Stunde erhöhen, aber ohne damit für Alarm beim FIA-Sensor zu sorgen.

Ob die Red-Bull-Theorie stimmt, das bleibt offen. Fest steht allerdings: Der Weltverband hat ausgehend von diesen Anfragen nun schon die vierte neue technische Richtlinie erlassen und damit klargestellt, was erlaubt ist und was nicht.

FIA beschlagnahmt Benzinsysteme

Und: Seitdem die FIA-Direktiven im Spiel sind, tut sich Ferrari schwer, an das vorherige Tempo anzuknüpfen, weist aber auch entschieden alle Betrugsvorwürfe zurück. Dass man nun weniger Topspeed habe als vorher, das liege schlicht an einem veränderten Set-up der Fahrzeuge, heißt es aus Maranello.

Nach dem jüngsten Rennen in Brasilien hat die FIA die Benzinsysteme von drei Fahrzeugen beschlagnahmt, um eingehende Untersuchungen durchzuführen. Darunter offenbar: ein Ferrari, ein Ferrari-Kundenauto und ein Nicht-Ferrari-(Kunden)Auto. Die vierte technische Direktive, der zweite Sensor für 2020, könnte als eine Reaktion darauf zu verstehen sein.

So oder so: Laut Formel-1-Experte Marc Surer tut der Weltverband gut daran, noch während der laufenden Saison zu handeln. Bei 'Bild' sagte Surer: "Den Ferrari zu untersuchen, ist das Beste, was die FIA jetzt machen kann. Ich finde das richtig gut."

"Sie müssen die Gerüchte abstellen. Das Thema darf nicht mit in die Winterpause gehen", meint der ehemalige Grand-Prix-Rennfahrer und fügt hinzu: "Wenn sie etwas finden, hat Ferrari ein Problem." Bisher gilt für das Team von Charles Leclerc und Sebastian Vettel jedoch die Unschuldsvermutung.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3