MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Adrian Newey: "Wie IndyCar aus den 90ern!" Adrian Newey in einem IndyCar (March 86C) beim Festival of Speed in Goodwood
Motorsport Images

Wie IndyCar aus den 90ern: Adrian Newey kritisiert neue Formel-1-Regeln

Das Reform-Reglement, das 2022 in der Formel 1 eingeführt wird, ist laut Red-Bull-Designer Adrian Newey nicht der große Wurf, für den es viele halten

Red Bulls legendärer Formel-1-Designer Adrian Newey hat in einem Interview scharfe Kritik an den neuen Regeln geübt, die 2022 eingeführt werden. Ursprünglich hätte das Reform-Reglement bereits 2021 kommen sollen; aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurden aber weite Teile davon auf 2022 verschoben.

Newey findet, dass die ersten Studien der künftigen Formel-1-Autos "wie ein IndyCar von Mitte 1990er-Jahre" aussehen. Die Aerodynamik werde runterreduziert, um die Luftverwirbelungen für das nachfolgende Auto ("dirty Air") zu reduzieren.

Doch die Art und Weise, wie das Überholen leichter gemacht werden soll, mit der ist Newey nicht einverstanden: "Es gibt viele andere Möglichkeiten, das zu erreichen", sagt er im Podcast des britischen Traditionsmagazins 'Motor Sport'.

"Wir haben diesen sehr restriktiven Satz Regeln. Ich halte das ganz grundsätzlich für den falschen Ansatz", kritisiert Newey. "Ich bin mir nicht sicher, ob sie das erreichen, was sie erreichen sollen. Aber selbst wenn: Diese Regeln sind eine unglaublich unelegante Art und Weise dafür."

Newey fürchtet um Raum für Kreativität

Der 61-Jährige stört sich daran, dass die Kreativität der Ingenieure durch immer restriktivere Regeln immer weiter eingeschränkt wird. Das wird dazu führen, dass die Autos optisch ähneln wie ein Ei dem anderen, befürchtet er.

"Aus Zuschauersicht sehen die Autos heute schon sehr ähnlich aus. Die werden noch identischer werden. Es geht dann nur noch um die Unterseite eines Frontflügels oder eines Unterbodens. Das kann niemand sehen. Aber genau das wird die Performance-Unterschiede ausmachen."

Hätte Newey wie sein ehemaliger Rivale Ross Brawn die Möglichkeit, das Formel-1-Reglement zu gestalten, würde er einen anderen Ansatz wählen. Dass in der Königsklasse Kosten eingespart werden müssen, ist auch für ihn unbestritten. Aber das gehe auch auf andere Art und Weise.

Zum Beispiel schlägt Newey vor, die teure Windkanalnutzung einfach zu verbieten. Dann soll jedes Team nur noch eine bestimmte Anzahl Updates durchführen dürfen, um auch in der Produktion von Teilen Geld einzusparen. Da schwebt ihm ein Tokensystem vor. Ansonsten wünscht er sich ein ziemlich offenes Regelbuch.

Newey glaubt: Zu schnell entschieden

Das Reglement für 2022 sei jedenfalls überhastet entstanden: "Manchmal neigen wir dazu, uns fieberhaft auf eine Lösung zu stürzen. Dabei sollten wir vielleicht genauer darüber nachdenken, was eigentlich genau das Problem ist. Ich glaube, das ist hier passiert", kritisiert Newey.

Dass der erhoffte Effekt, das Feld enger zusammenrücken zu lassen, erreicht wird, glaubt er nicht. Zumindest nicht im ersten Jahr: "Da könnte der Abstand zwischen den Topteams und dem Mittelfeld sogar größer werden", glaubt der Red-Bull-Designer.

Und was das Überholen angeht? Das könnte "vielleicht" besser werden, räumt Newey ein. "Solange niemand ein Schlupfloch findet. Aber es gibt meiner Meinung nach andere Möglichkeiten, das Überholen leichter zu machen", sagt er.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.