AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ agil
+ elegant
+ praktisch
+ recht sparsam
+ überaus hübsch

Minus

- ...aber teuer
- Drehmoment-Loch
- zu kurze Kopfstützen

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 1
Bedienung: 2
Komfort: 1-2
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 2

Resümee

Das einzige große Manko des Lancia Musa ist sein Preis. Der Markt für Luxusautos unter vier Meter Länge ist – sagen wir's so – sehr übersichtlich; für typische A-Klasse-Kunden ist das Label Lancia zumindest in unseren Breiten nicht attraktiv genug. Kompaktvan-Käufer werden durch den hohen Einstandspreis eher abgeschreckt.

Das macht das Auto zum exotischen Geheimtip ohne Praxis-Tücken. IndividualistInnen mit gewissem Spielkapital und Sinn für Qualität könnten im Musa mit dem 1,6l-JTD-Motor einen neuen Lebensabschnittspartner finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lancia Musa 1,6 JTD 16V Platino - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.