AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Fahren & Tanken

1.530 kg bringt der CLC leer auf die Waage, damit liegt er ziemlich gleichauf mit der neuen C-Klasse Limousine. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von knapp zwei Tonnen ist er also kein Leichtgewicht. Weniger als die 150 PS des 220 CDI sollten es also nach Möglichkeit nicht sein, noch dazu für ein sportlich angehauchtes Auto.

Der 220er ist die goldene Mitte aus Fahrspaß und Vernunft, mit einer Beschleunigung von 9,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h muss man sich nicht verstecken, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h ebenfalls nicht.

Die Fahrdynamik ist nicht zuletzt aufgrund des Sportfahrwerks durchaus agil, in Kombination mit der direkten Lenkung kommt der Fahrspaß jedenfalls nicht zu kurz. Normalerweise wird die Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an die Hinterräder weitergeleitet; optional kommt eine Fünfgang-Automatik zum Einsatz, so auch bei unserem Testwagen.

Diese Kombination ist durchaus harmonisch, wenngleich die den Sechszylinder-Benzinmotoren vorbehaltene Siebengang-Automatik der Fünfgang-Schaltbox die Show stiehlt. Aber auch bei den aktuellen C- und E-Klasse Modellen kommt bei den Vierzylindern bislang nur die Fünfgang-Automatik zum Einsatz.

Nicht zuletzt aufgrund des Sportpaketes mit 18-Zoll Alufelgen, Sportfahrwerk und Sportsitzen lässt sich der CLC durchaus sportiv bewegen, Sportwagen-Feeling kommt aber nicht zuletzt aufgrund des Dieselmotors nicht auf. Wer danach sucht, wird beim CLC 350 Benziner mit 272 PS fündig.

Mercedes nennt beim 20 CDI einen Werksverbrauch von 6,8 Litern in Verbindung mit dem Automatikgetriebe und 16-Zoll-Rädern. In der Praxis sind wir mit unserem CLC selten unter acht Liter gekommen, wenngleich ein nicht unerheblicher Teil des Mehrverbrauchs den üppigen Rädern in der Dimension 225/40-18 bzw. 245/35-18 auf der Hinterachse zuzuschreiben ist.

Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ist natürlich – wie bei allen Mercedes PKW – auch im kleinsten Coupé serienmäßig. Ein Reifendruckverlust-Warner kostet Aufpreis, ebenso wie das Falt-Reserverad samt Tirefit-Dichtmittel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.