ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Winterschlaf der Bikes

Langsam aber sicher zieht der Winter ins Land, Motorline.cc gibt Ihnen Tipps, wie Ihr Motorrad den Winterschlaf unbeschadet übersteht.

mid/kosi

Für die meisten Motorradfahrer endet mit der kalten Jahreszeit die Saison. Damit die Maschine im nächsten Frühjahr wieder einwandfrei anspringt, sollte man sie für den Winter wappnen - unabhängig davon, ob sie in der Garage oder vor der Tür im Freien steht.

Zuerst sind alle wichtigen Wartungsarbeiten durchzuführen und bald fällige Inspektionen in Auftrag zu geben. Denn im Frühjahr, wenn die Sonne wieder lacht, ist ein Termin in der Werkstatt nur schwer zu bekommen.

Vor dem Winterschlaf gefällt dem Motorrad eine gründliche Reinigung. Wasser mit Spülmittel und ein weicher Schwamm reichen dafür. Ein Hochdruckreiniger sollte nicht eingesetzt werden, da das Wasser Feuchtigkeit in die Lager pressen und sie beschädigen könnte.

Durch die Reinigung fallen meist die Abnutzungserscheinungen auf, die es auszubessern gilt. Unverzichtbar ist es, den Lack mit entsprechenden Konservierungsmitteln zu versiegeln. Bei den Bremsen ist allerdings von einer solchen Behandlung abzusehen. Auch ein Ölwechsel sowie bei flüssigkeitsgekühlten Motoren ein Wechsel der Kühlflüssigkeit stehen an. Die Kettenräder und die Kette sind zu säubern und mit einem Pflegespray einzusprühen.

Die Batterie baut man am besten aus und lagert sie an einem kühlen, trockenen und frostsicheren Ort. Vor dem Wiedereinbau im Frühjahr muss sie dann geladen werden. Um den Stahltank während der Winterpause vor Korrosion zu bewahren, wird er randvoll gefüllt. Alu- und Kunststofftanks gehören dagegen entleert. Möglichst auch den Sprit aus den Vergasern heizen, damit der Kraftstoff nicht verharzt und dadurch die Düsen verstopft. Dafür muss nur der Benzinhahn geschlossen und dann der Motor noch einmal laufen gelassen werden.

Um die Reifen nicht monatelang mit dem Gewicht der Maschine zu belasten, sollte sie auf einen Montageständer aufgebockt werden. Generell empfiehlt es sich, den Luftdruck der Reifen um 0,3 bis 0,5 bar über die Angaben in der Bedienungsanleitung zu erhöhen.

Übrigens dürfen abgemeldete Maschinen nicht auf öffentlichen Straßen abgestellt werden. Einige Händler bieten Unterstellmöglichkeiten an. Wer sein Motorrad mit einer Plane abgedeckt draußen stehen lässt, sollte den Wetterschutz an sonnigen Tagen regelmäßig abnehmen, damit die Maschine trocknen kann und Rost gar nicht erst entsteht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.