ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nichts für Decaf-Trinker

Amerikanischer Café Racer mit modernen Zutaten: Mit der 1125 CR stellt Buell jetzt dem Sportbike 1125 R einen Streetfighter zur Seite.

mid/wa

Die 1125 CR soll die Idee klassischer Café Racer mit modernen Mitteln wie dem voll einstellbaren Hinterrad-Federbein oder der ebenfalls voll einstellbaren Showa Upside-Down Vorderradgabel zum Leben erwecken.

Ihre Motorkraft bringt die CR bereits mit ihrem aggressiven Design zum Ausdruck. Böse blickt die minimalistische Lampenverkleidung, während sich die seitlichen Kühlerschächte wie Nüstern blähen.

Viel Look & mehr Feel

Eines wird deshalb bereits auf den ersten Metern deutlich: Wer gerne unerkannt durch den Verkehr rollen möchte, sollte sich nach einem anderen Motorrad umsehen. Wer jedoch genug Selbstvertrauen für den großen Auftritt hat, der wird mit der 1125 CR glückliche Stunden erleben.

Zudem sollte man ein gerüttelt Maß an Selbstkontrolle sein eigen nennen. Denn der ohnehin schon kräftige Zweizylinder aus der 1125 R wurde für die CR neu abgestimmt und mit einem kürzer abgestuften Sechsganggetriebe kombiniert.

Das sorgt für eine noch nachdrücklichere Beschleunigung. Zum Ausgleich wurde die Schwinge ein wenig verlängert, um so das Streben des Vorderrads gen Himmel zu dämpfen.

Vehemente Amerikanerin

Der flüssigkeitsgekühlte 72-Grad-V2 leistet 109 kW/148 PS bei 9 800 U/min sowie 111 Nm bei 8.000 Touren, die via Zahnriemen ans Hinterrad übertragen werden. Dank der neuen Getriebeabstufung drängt die Amerikanerin schon bei 2.000 Umdrehungen vehement voran.

Dennoch soll der Verbrauch im Gegensatz zur R bei weniger als 8 Litern Benzin liegen, exakte Verbrauchsdaten nennt die Marke aus Wisconsin bislang nicht.

So potent der Motor jedoch ist - seine Leistung wird erst in Kombination mit dem handlichen Rest der Buell spür- und erlebbar. Selbst kleine Details sind der Zentralisierung der Massen verpflichtet.

So findet sich der Schalldämpfer - wie bei allen Bikes von Buell - unter dem Motor, während der verwindungssteife Rahmen zugleich als Tank dient und 20,1 Liter fasst.

Muster an Agilität

Im Zaum gehalten wird die CR vor allem mit der schwimmend gelagerten 375-Millimeter-Edelstahl-Bremsscheibe, die von einem rot lackierten Achtkolben-Festsattel und vier Einzelbelägen in die Zange genommen wird. Da die Bremskräfte direkt auf die Felge übertragen werden, konnte das Sechsspeichenrad aus Leichtmetall recht filigran ausfallen.

Das sorgt für geringere ungefederte Massen und reduziert die Lenkungsträgheit, was wiederum dem Handling entgegenkommt, das mit dem Wort "quirlig" am treffendsten zu umschreiben ist.

Denn die Kombination aus starkem Motor, etwas gewachsenem, aber immer noch knackig-kurzem Radstand und der fahraktiven Sitzposition bieten eine unnachahmliche Agilität, die damit tatsächlich dem Geist der klassischen Café Racer huldigt.

Wen dabei die Form des serienmäßigen M-Lenkers stört, kann auf ein aufpreispflichtiges, breiteres Superbike-Lenker-Kit zurückgreifen.

Unabhängig vom Lenker bekommt der Kunde mit der Buell 1125 CR ein kompromissloses, fahraktives Bike, das volle Konzentration erfordert, dafür aber auch mit ungemein intensiver Dynamik begeistert.

Der Preis der 109 kW/148 PS starken Buell liegt bei 13.925,- Euro.

Teststeno Buell 1125 CR:
Streetfighter mit flüssigkeitsgekühltem Viertakt-V2-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 1 125 ccm Hubraum, Leistung 109 kW/148 PS bei 9 800 U/min, max. Drehmoment 111 Nm bei 8 000 U/min, Höchstgeschwindigkeit 255 km/h, elektronische Einspritzung, ungeregelter Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, sechs Gänge, Zahnriemenantrieb, Sitzhöhe 77,8 Zentimeter, Tankinhalt 20,1 Liter, Leergewicht 214 Kilogramm, Zuladung 172 Kilogramm; Preis 13.925,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.