ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Triumph Thunderbird - im Test

Tage des Donners

Wenn der Donnervogel tief fliegt, dann kommen die lässigen Cruiser auf ihre Kosten, der 1,6 Liter Zweizylinder ist derzeit übrigens Weltrekordhalter als größter Paralleltwin.

mid/wa

Mit der Thunderbird beweist der britische Motorradhersteller Triumph erneut, dass er keine Bange vor großen Hubräumen hat. Das faszinierendes Bike besitzt 1,6 ccm Hubraum auf zwei Zylindern verteilt. Klassisch aufrecht in Reihe der Motor, lässig opulent das Styling: Freunden großformatiger Cruiser erschließt die bei 16.490,- Euro startende Thunderbird völlig neue Möglichkeiten.

Wer bislang nach einem voluminösen Zweizylinder Ausschau hielt, griff automatisch zum V2 aus japanischer oder US-amerikanischer Produktion. Nun bietet aber auch Triumph ein passende Zweirad und schließt damit zugleich die Lücke, die bislang zwischen den verschiedenen Bonneville-Varianten und der Rocket III mit ihrem 2,3-Liter-Dreizylinder klaffte.

Erstmals als Thunderbird bezeichnet wurde die Triumph 6T von 1951, die in der Klassikerszene einen ausgezeichneten Ruf genießt. An den sollte der neue "Donnervogel" anknüpfen, weshalb die Ingenieure aus dem Vollen schöpfen durften. Resultat ist erneut ein Superlativ, denn in der Thunderbird kommt der weltgrößte Paralleltwin zum Einsatz.

Der komplett neue, drehmomentstarke T-16-Motor mit 1 600 ccm Volumen leistet nicht nur 63 kW/85 PS, sondern liefert auch ein maximales Drehmoment von 146 Nm bei 2 750 U/min. Dadurch stürmt die Thunderbird mit Vehemenz voran. Der gelungene Twin wird über zwei Drosselklappenkörper mit 42 Millimetern Durchmesser mit Treibstoff versorgt sowie einem durchaus pfiffigen elektronischen Einspritzsystem, das jenem der Daytona 675 ähnelt.

Behutsames Öffnen des Gasgriffs sorgt für eine gelassene Kraftentfaltung, wie sie ideal zum gediegenen Cruisen passt. Bei Bedarf erkennt die Steuerung jedoch auch einen rasch geöffneten Gasgriff, und stellt dann den maximal möglichen Vortrieb bereit, was ein mehr als nachdrückliches Beschleunigungserlebnis garantiert.

Schon kurz oberhalb der Standgasgrenze entwickelt der flüssigkeitsgekühlte Zweitopf ein beachtliches Temperament, ohne dass dies den Verbrauch ins Unermessliche steigen lässt. Die mit Katalysatoren und Sekundärluftsystem ausgerüstete Triumph begnügt sich mit 5,3 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer.

Zu verdanken ist dies auch dem lange übersetzten sechsten Gang, der Tempo 120 bei nicht einmal 3 000 Umdrehungen ermöglicht. In Kombination mit dem nicht abschließbaren 22-Liter-Tank sind Reichweiten von über 400 Kilometern möglich; mit ein wenig Feingefühl können es auch erheblich mehr sein.

Eine gute Versicherung stellt auch das seit Spätsommer angebotene ABS dar, das für 600,- Euro Aufpreis erhältlich und zu empfehlen ist. Immerhin bringt die Thunderbird schon im Leerzustand ihre 339 Kilogramm Lebendgewicht auf die Waage, die bei aller Beschleunigungsgier auch verzögert werden möchten.

Ohnehin setzt der entspannte Ritt auf dem Donnervogel schon ein gerüttelt Maß an Erfahrung voraus, auch wenn die Thunderbird nicht ganz so ungestüm ist wie die große Schwester namens Rocket. Entsprechend gibt sich die mit einem Radstand von 1,62 Metern daherkommende Triumph auch ein gutes Stück handlicher, solange man es nicht auf wilde Kurvenräubereien abgesehen hat oder Wendemanöver in engen Gassen vollführen muss. Dafür ist die Britin definitiv die falsche Wahl.

Viel lieber verwöhnt sie auf Landstraßen den Menschen im 70 Zentimeter hohen Gestühl mit sattem Cruiserfeeling, das angesichts des moderaten Verbrauchs als Genuss ohne Reue gelten darf, auch wenn der Alltagsnutzen beispielsweise in Sachen Transportmöglichkeiten eingeschränkt ist.

Aber wer denkt schon an so etwas, wenn er mit dem weltgrößten Paralleltwin auf Tour geht. Klassisch stilvoll und doch ganz eigenständig eröffnet die Thunderbird eine völlig neue Welt des gesteigerten Hubraumvergnügens jenseits bekannter Motorenkonzepte. Die Thunderbird ist genau das richtige Ross für lässige Reiter.

Teststeno Triumph Thunderbird

Cruiser mit flüssigkeitsgekühlten Viertakt-Reihenzweizylindermotor, vier Ventile pro Zylinder, 1.600 ccm Hubraum, Leistung 63 kW/85 PS bei 4.850 U/min, max. Drehmoment 146 Nm bei 2.750 U/min, Höchstgeschwindigkeit 185 km/h, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, sechs Gänge, Sitzhöhe 70 Zentimeter, Tankinhalt 22 Liter, Leergewicht 339 Kilogramm, Zuladung 231 Kilogramm, Verbrauch 5,3 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.