ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

DESIGN & AUSSTATTUNG

Der neue Tandemscheinwerfer mit zwei integrierten Nebelscheinwerfern, die entsprechend geänderte neue Verkleidungsfront und der neu gestaltete vordere Teil des Kotflügels sorgen für ein aggressiveres, fast ein wenig böses Aussehen.

Die an das "zugespitze" Gesicht nicht angepassten Spiegel können sich nicht ganz in die neue Form einfinden. Auch der große Seitenteil der Verkleidung wurde beibehalten – durch die neue Front entfallen aber die Warmluftkanäle, die Auslassgitter sind also nur mehr Fake. Die warme Abluft des Ölkühlers wird nun mittig zum Fahrer geleitet, was im November sicher nett ist, Ende Juli bei 32 Grad im Schatten aber eher lästig wirkt. Der Scheinwerfer ist den unterschiedlichen Beladungszuständen des Motorrads entsprechend über ein Handrad im Cockpit in der Höhe stufenlos einstellbar.

Das Windschild ist nach Werksangaben in seinen Dimensionen unverändert, wirkt aber subjektiv niedriger als bisher. Es ist weiterhin mittels eines Wippschalters an der linken Lenkerarmatur elektrisch stufenlos einstellbar.

Die Instrumente im Cockpit sind, von neuen Kontrollleuchten für ABS/Integralbremssystem und die Nebellichter unverändert. Links im Cockpit findet sich endlich ein separates Display, das den jeweiligen Modus der optional erhältlichen Audio-Anlage anzeigt. 88.6, Hitradio oder Kronehit: Auch RDS kann das neue Radio, das gegen Aufpreis erhältlich ist.

Die Lenkerarmaturen entsprechen dem aktuellen Stand bei neuen BMW Motorrädern. Die Blinker? Na BMW natürlich. Unpraktisch, sagen die einen. Vom "Charakter der Marke" sprechen die anderen.

25,2 Litern vom 95igen Super passen ins Benzinfass, vier Litern sind Reserve (natürlich mit Warnleuchte). Schräglagenfreiheit bis über 90° ohne Benzinverlust: Der Tankstutzen ist nun mit einem sogenannten Roll-Over-Ventil ausgestattet, das im Falle eines Um- oder Un-Falles das Auslaufen des Kraftstoffs verhindert.

Die zweiteilige, höhenverstellbare Sitzbank wurde im Bereich des Fahrers in Kontur und Polsterung neu abgestimmt. Damit stieg die Sitzhöhe um 25 mm – die Sitzbank ist also jetzt ohne Werkzeug mit einem Handgriff wahlweise auf die Sitzhöhen 805, 825 und 845 mm einstellbar. In der obersten Position sitzt man wie bei einer GS auf dem Motorrad, statt wie bisher "in der Maschine drinnen".

Mit der daraus folgenden "Abrüstung" der Sitzhöhe um eine Stufe senkt sich such die hintere Sitzkante: Der Beifahrer rutscht dann aber beim Bremsen eher nach vorne. Probesitzen und probefahren mit dem bisher als "Komfortsitz" aus dem Zubehör bekannten Hocker ist also anzuraten – die Änderungen wirken sich von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich aus.

ür kleinere Fahrer ist jedoch als Sonderausstattung auch die bisherige, niedrigere Sitzbank mit den Sitzhöhen 780, 800 und 820 mm lieferbar. Vielleicht mag auch ein R 1100 RT-Besitzer seinen Polster gegen den neuen Sitz tauschen? Wir wüssten da jedenfalls schon einen! Serienmäßige Kofferhalter mit integrierter Gepäckbrücke und zwei Systemkoffer (natürlich mit Einschlüsselsystem) sind auch mit an Bord. Die Innentaschen sind empfehlenswertes Zubehör.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW R1150RT - Test

- special features -

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.