ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Freude in der Mittelklasse

Mit einer hochwertig ausgestatteten Street Triple R legt der britische Hersteller Triumph in der sportlichen Mittelklasse ein Schäuferl nach.

mid/rkm

Etwas über ein Jahr nach Einführung des überaus erfolgreichen Basisbikes Street Triple kommt im Oktober dieses Jahres der edle Dreizylinder als schärfer und edler ausgestattete "R"-Version in die Triumph-Schaufenster. Aus dem flüssigkeitsgekühlten Dreizylinder mit Einspritzung, zwölf Ventilen und einem Hubraum von 675 ccm ergibt sich eine Maximalleistung von 93 kW/106 PS bei 11.700 U/min.

Noch imposanter als die Leistung wirkt die Drehmomententwicklung, die bei 68 Nm bei 9.100 U/min gipfelt und dem Motor ein unglaublich breites nutzbares Drehzahlband verordnet. So überzeugt die Triple R mit kräftigem Schub aus niedrigen Drehzahlen und sattem Druck im mittleren Bereich, der hektische Schaltmanöver im gut abgestuften Sechsgang-Getriebe erübrigt.

Britisch bullig

Durch Ortschaften rollt es sich locker und drehzahlschonend im vierten oder gar fünften Gang, hinter der Ortsende-Tafel wird ohne Herunterschalten einfach Gas gegeben, und der Vortrieb fällt stets mehr als zufriedenstellend aus.

Dabei bietet das Dreizylinder-Röhren bei seinem Weg durchs ganze Drehzahlband einen satten Sound. Clever gewählte Längen und Expansionsraten von Auspuffkrümmeranlage wie Schalldämpfer setzen spezielle akustische Schwerpunkte im Leerlauf wie beim harten Beschleunigen und sorgen wie eh und je für eine Gänsehaut.

R wie Rückgrat

Der große Unterschied gegenüber der "R"-losen Street Triple offenbart sich bei sportlicherer Gangart und auf weniger perfekten Untergründen. Als Rückgrat fungiert ein Aluminium-Brückenrahmen, der direkt von der Supersport-Schwester Daytona 675 abstammt.

Federelemente und Bremsen steuert ebenfalls die Daytona 675 bei. Das sind eine schwarz eloxierte 41er Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung vorn und ein ebenfalls voll einstellbares Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter hinten, entsprechend dem Anforderungsprofil eines Naked Bikes modifiziert.

Lenken, Federn, Bremsen

Hinzu kommt ein konischer Magura-Leichtmetalllenker, der zusammen mit der etwas höheren Sitzposition eine angriffslustige Fahrerhaltung bedingt. Damit kann die Street Triple R im kurvigen Revier räubern und ist äußerst exakt und völlig mühelos durch die kniffligsten Kurvenkombinationen dirigierbar.

Bei unebenem Untergrund sorgen die fein justierbaren Federelemente für eine perfekte Straßenlage. Ungeachtet der hohen Agilität bleibt die schnelle Britin auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h absolut stabil und Vertrauen erweckend.

Wird es doch einmal zu flott, sorgen die neuen, radial montierten Vierkolben- Festsattelzangen mit zwei schwimmenden 308-mm-Bremsscheiben für Abhilfe. Manch versierter Sportfahrer mag hier zwar den giftigen Anfangsbiss vermissen, doch entsprechend dem Straßeneinsatz agieren die Bremsen sehr verlässlich und gut dosierbar.

The Look

Optisch demonstriert die Triple R typische britische Eigenständigkeit mit ihrem markanten Doppel-Scheinwerfer, den sie von der großen Schwester Speed Triple geerbt hat. Das umfangreiche Instrumentarium im Cockpit weist alle wünschenswerten Funktionen bis hin zur Ganganzeige und Laptimer auf. Für einen stilechten Auftritt sorgen zwei neue Mattfarben.

Die tollen Fahreigenschaften und der durchzugsfreudige Dreizylinder der Street Triple R befriedigen selbst höchste Ansprüche und sorgen dafür, dass sie traditionellen Supersport-Motorrädern auf der Landstraße vollauf Paroli bieten kann.

Teststeno Triumph Street Triple R:

Straßenmotorrad der Mittelklasse mit flüssigkeitsgekühltem Reihen-Dreizylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 675 ccm, max. Leistung 93 kW/106 PS bei 11 700 U/min, max. Drehmoment 68 Nm bei 9 100 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Leichtmetall-Brückenrahmen, Upside-Down-Telegabel, Aluminium-Einarmschwinge mit angelenktem Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, Sitzhöhe 80,5 cm, Tankinhalt 17,4 Liter, Trockengewicht 167 kg.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.