MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lauda spekuliert über Schumi-Karriereende

Der Jaguar-Teamchef hält es für nicht unwahrscheinlich, dass Michael Schumacher früher als allgemein erwartet in den Formel-1-Ruhestand tritt.

Bernhard Eder

"Geld spielt für Michael keine Rolle mehr!"

Mit Mika Hakkinen ist zu Saisonende eine der dominanten F1-Persönlichkeiten der letzten Jahre zurückgetreten. Laut Jaguar-Teamchef Niki Lauda verliert der Circuit möglicherweise bald auch ihre zweite Lichtgestalt der jüngeren Vergangenheit - nämlich Michael Schumacher.

Zwei schwere Unfälle, die Schumi letzte Saison unverletzt überstanden hat, könnten beim regierenden Weltmeister einen Nachdenkprozess ausgelöst haben, wie Lauda gegenüber der Fachzeitschrift 'Sport Auto' erklärt: "In dem Augenblick, wo Michael den nächsten schweren Crash hat, könnte er so reagieren wie Hakkinen."

Lauda sieht bei Schumacher und Hakkinen eine ganze Reihe von Parallelen: "Beide sind lang genug dabei. Beide haben schwere Unfälle gehabt. Beide sind Familientypen. Bei beiden scheint die Frau einen großen Einfluss zu haben. Und da sehe ich eine gewisse Anfälligkeit."

Eines steht für Lauda fest: finanzielle Motive sind bei einem Top-Verdiener vom Kaliber Schumachers (geschätztes Jahreseinkommen: 600 Millionen Schilling) längst nicht mehr entscheidend, wenn es um Pro und Contra einer Fortsetzung der Karriere geht:

"Irgendwann hast du so viel Geld auf der Bank, dass du für immer abgesichert bist. Du sagst dir: Ich könnte von den Zinsen leben wie ein Kaiser, aber was mache ich damit, wenn ich wie der Zanardi plötzlich keine Beine mehr habe."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren