MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

McLaren wechselt zu Michelin

Das Team von Ron Dennis wird ab 2002 mit dem französischen Reifenhersteller zusammenarbeiten, damit hat Michelin jetzt zwei der Top-Drei-Teams unter Vertrag.

Bernhard Eder

"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!"

Norbert Haug: Was Michelin im ersten Jahr nach dem Comeback erreicht hat, verspricht für die Zukunft sehr viel

Gerüchte, dass McLaren den Reifenausstatter wechseln wird, gab es schon des längeren, jetzt ist es offiziell: McLaren wird 2002 mit Michelin-Pneus auf Punktejagd gehen. Hintergrund des Wechsels: die Silbernen sollen mit den Bridgestone-Reifen zuletzt nicht mehr hundertprozentig zufrieden gewesen sein - angeblich waren die aktuellen japanischen Pneus den Eigenheiten des Ferrari F2001 auf den Leib geschneidert.

McLaren-Managing-Director Martin Whitmarsh zur neuen Partnerschaft: "Ich habe den größten Respekt vor Michelin und deren sportlichen Erfolgen. Ich bin sicher, dass wir zusammen Weltmeisterschaften gewinnen können. Wir sind sehr zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, eine konkurrenzfähige Partnerschaft in diesem so wichtigen Bereich unseres Sports aufzubauen."

Mercedes-Motorsport-Direktor Norbert Haug unterstreicht die gute Zusammenarbeit, die es schon bisher zwischen den neuen F1-Partnern gab. "Mercedes Benz und Michelin verbindet eine langjährige Beziehung, in Sachen Reifen-Equipment für Serienautos ist Michelin seit jeher einer unserer wichtigsten Partner. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit in der Formel 1. Was Michelin im ersten Jahr nach dem Comeback erreicht hat, verspricht für die Zukunft sehr viel."

Michelin-Motorsport-Direktor Pierre Dupasquier zeigt sich erfreut, dass man in Zukunft wieder mit jenem Team zusammenarbeiten wird, mit dem man den letzten F1-WM-Titel im Jahre 1984 geholt hat. "Es ist großartig, dass McLaren und DaimlerChrysler wieder in die Michelin-Familie zurückgekehrt sind. Wir waren mit dem heuer Erreichten schon sehr zufrieden und sind auch für 2002 sehr optimistisch. Die Zusammenarbeit mit einem Team vom Kaliber McLarens steigert diese Zuversicht noch weiter."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3