In der kommenden Saison wird die oftmals durch taktische Spielchen unter Kritik geratene Startreihenfolge von der FIA reglementiert.
Mehr Sport, weniger Taktik
In der kommenden Saison wird die oftmals durch taktische Spielchen unter Kritik geratene Startreihenfolge von der FIA reglementiert.
Bei so gut wie jeder WM-Rallye wurde heuer darüber diskutiert, nun hat die FIA dem taktischen Gerangel rund um die Startreihenfolge einen Riegel vorgeschoben. Wird die 1. Etappe noch nach dem WM-Stand gestartet, geht’s am zweiten Tag für die besten 15 in umgekehrter Reihenfolge zur Sache. Hier die Beschlüsse des Motorsport-World-Councils im Detail:
Künftig dürfen bei einem WM-Lauf nur noch maximal 90 Autos starten.
Die erlaubte Besichtigung bei Asphalt-Rallyes wurde von zwei auf drei Mal erhöht.
Startreihenfolge: 1. Etappe
Die ersten FIA-Prioritätsfahrer (max. 30 Autos) starten in der provisorischen Reihenfolge des WM-Standes, den Autos werden die Nummern 1 bis 31 zugewiesen.
Die zweiten FIA-Prioritätsfahrer (max. 5 Autos) starten danach mit den Nummern 32 bis 36
Die dritten FIA-Prioritätsfahrer (max. 30 Autos) starten in der prov. Reihenfolge de WM-Standes mit den Nummern 51 bis 80.
Alle restlichen Fahrer starten gemäß den Empfehlungen des Veranstalters mit Nummern ab 101.
2. & 3. Etappe
Die ersten Prioritätsfahrer starten in einer Gruppe. Die ersten 15 starten in umgekehrter Reihenfolge, der Rest in normaler Reiheinfolge des Zwischenklassements nach dem 1. Tag
Die zweiten und dritten Prioritätsfahrer sowie die restlichen Teilnehmer starten hintereinander in der Reihenfolge der Platzierung nach der 1. Etappe.
Startintervalle:
Aus Sicherheitsgründen können die Stewards die Intervalle zwischen Gruppen oder einzelnen Startern erhöhen und Fahrer innerhalb einer Gruppe umsetzen.
Fahrer dritter FIA-Priorität: Fahrer der Junior-WM sowie Piloten der Gruppe N werden in diese Liste inkludiert.
Die Zeit der Burn-Outs und Doughnuts ist vorbei, den Fahrern sind solcherlei Einlagen im Rahmen der Rallye und den Zeremonien ausdrücklich untersagt.
Die Termine der Korsika- und der Zypern-Rallye wurden getauscht, im Folgenden der nun offizielle Kalender 2002:
17-20/01
70e RALLYE AUTOMOBILE MONTE CARLO 2002
31/01-03/02
UDDEHOLM SWEDISH RALLY
08-10/03
RALLYE DE FRANCE - TOUR DE CORSE
22-24/03
RALLYE CATALUNYA COSTA BRAVA - RALLYE DE ESPANA
Mächtig. Kantig. Geräumig. Und auf einigen Kilometern sogar emissions- und geräuschlos unterwegs: Der neue Hyundai Santa Fe zieht das Dreimäderl-Haus Andrea, Lea und Marie völlig in seinen Bann.
Outlander, die vierte Generation: Ab Februar bzw. März 2025 steht er in den heimischen Schauräumen. Die neueste Plug-in-Hybrid-Technologie bietet eine 22,7-kWh-Batterie und 302 PS Systemleistung.
Beim CE 02 handelt es sich weder um ein E-Motorrad, noch um einen E-Scooter. BMW selbst meint: Es ist ein eParkourer! Unterwegs mit 15 PS (Nennleistung 8 PS) und ungewöhnlichem Design.
Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel
Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering
Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt