MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari Launch Maranello

Vor 500 Journalisten aus aller Welt und zahlreichen geladenen Gästen hat die Scuderia Ferrari den neuen Boliden für 2002, den F2002, präsentiert.

Bernhard Eder

"Der beste Ferrari aller Zeiten!"

Wenn Ferrari seinen neuen F1-Boliden präsentiert, dann ist das Jahr für Jahr ein riesiges Medienereignis, da bildet der Launch 2002 natürlich keine Ausnahme. Die Italiener verstehen es einfach, Emotion und Atmosphäre zu vermitteln...

In der Präsentationshalle des Ferrari-Hauptquartiers warten mehr als 1000 neugierige Zuschauer - Journalisten, Sponsorenvertreter, Ehrengäste - gespannt, was sich unterm roten Tuch verbirgt. Um 11 Uhr Ortszeit ist es dann soweit: Michael Schumacher und Rubens Barrichello schreiten zur Tat und enthüllen den Boliden. Nicht mit von der Partie sind übrigens die beiden "Arbeitsbienen" Luca Badoer und Luciano Burti, die in Mugello fleißig testen.

Wie schon angekündigt gibt´s beim neuen Ferrari einige Neuerungen - vor allem im Aerodynamik-Bereich -, die auf den ersten Blick zu erkennen sind. Die gravierendsten Veränderungen betreffen Nase (nicht mehr so stark abfallend wie jene des F2001) und Heckpartie, bei den Seitenkästen hat sich kaum etwas getan.

Chief-Designer Rory Byrne erklärt, dass der F2002 zwar ein völlig neues Auto sei, nichts desto trotz eine Evolution seines erfolgreichen Vorgängers, des F2001. "Wenn auch die Philosophie die gleiche ist wie jene des Vorjahrs, so mussten wir in bestimmten Bereichen einen Schritt nach vor machen, weil wir an gewisse Entwicklungsgrenzen gestoßen waren. Praktisch jeder Teil des Autos wurde re-designt. Ich denke, der F2002 ist das beste Ferrari aller Zeiten."

Bilder des neuen Ferrari und weitere Statements finden Sie in der rechten Navigationsleiste.

News aus anderen Motorline-Channels:

F1 News

- special features -

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren