MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauber: C21 ist ein Volltreffer

Laut Nick Heidfeld ist die Performance des neuen Sauber C21 bereits besser als beim erfolgreichen Vorgängermodell...

Michael Trawniczek

"Das neue Auto ist stabiler!"

Das Sauber-Team startete am Dienstag in Barcelona ein dreitägiges Testprogramm. Nick Heidfeld und Felipe Massa fuhren mit dem neuen Sauber C21, dem Nachfolger des erfolgreichsten Sauber-Boliden in der Geschichte des Teams, mit dem man im letzten Jahr den vierten Rang in der Konstrukteurs-WM erringen konnte.

Heidfeld markierte mit dem C21 die drittschnellste Zeit, sein Rückstand auf Michael Schumacher's Bestzeit beträgt nur dreieinhalb Zehntelsekunden.

Der Mönchengladbacher war begeistert: "Ich hatte einen problemlosen Testtag und das Auto fühlt sich fantastisch an. Das Fahrverhalten des C21 ist bereits stabiler und er baut auch mehr Gripp auf als der C20. Alles was wir heute probierten hatte ein positives Ergebnis zur Folge. Ich blicke der neuen Saison sehr zuversichtlich entgegen."

Auch Neuzugang Felipe Massa konnte nur Positives berichten: "Ich habe meine zweite Fahrt im neuen C21 wirklich genossen. Ich hatte wie schon beim ersten Mal ein wirklich positives Gefühl. Wir haben einige Änderungen im Bereich der aerodynamischen Balance vorgenommen und arbeiteten am Set-Up des Differentials - das Auto sprach auf alle Veränderungen positiv an."

Der Technische Direktor Willy Rampf war natürlich erleichtert - seine Neukonstruktion dürfte ein Volltreffer sein. Rampf's Bilanz: "Unser Programm bestand heute aus weiteren Reifentests für Bridgestone. Weiters arbeiteten wir wieder an der Aerodynamik, um eine gute Basisabstimmung für den neuen C21 zu finden. Wir sind sehr erfreut über die erzielten Fortschritte."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?