MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelschlag für Abt-Audi

Nach zwei schweren Unfällen von Aiello und Abt bei den Freitag-Tests, übernehmen die beiden die Autos ihrer Teamkollegen Tomczyk und Terting.

Nachdem die Abt-Audi TT-R mit den Startnummern eins und zwei bei Kollisionen in der Steilkurve stark beschädigt wurden und nicht an der Rennstrecke repariert werden können, übernehmen der Deutsche Tourenwagen-Meister und der STW-Champion von 1999 jetzt die Fahrzeuge ihrer Teamkollegen Martin Tomczyk und Peter Terting.

Der 34 Jahre alte Laurent Aiello hatte während der ersten Testsitzung bei der Einfahrt in die Steilkurve „Turn one“ die Kontrolle über seinen TT-R verloren und war seitlich in die Mauer eingeschlagen. „Ich kann nichts genaues über die Ursache sagen. Das Auto geriet ins Schleudern, drehte sich und kollidierte dann mit der Begrenzung“, erklärte Aiello.

Seinen Teamkollegen Christian Abt ereilte gleich zu Beginn des zweiten Tests das gleiche Schicksal, als sein Fahrzeug nach einem Reifenschaden gegen die Mauer prallte. Beide Piloten blieben bei den Unfällen unverletzt. Die ITR hat inzwischen reagiert: Die DTM wird den vierten Saisonlauf auf dem aus den Vorjahren bewährten Grand-Prix-Kurs des EuroSpeedway absolvieren.

Nach einem ersten gründlichen Check der beiden Abt-Audi TT-R hat das Team entschieden, die Fahrzeuge nicht an der Rennstrecke neu aufzubauen, sondern Aiello und Abt in den Fahrzeugen ihrer Teamkollegen starten zu lassen. „Wir können hier an der Rennstrecke nicht jedes Detail hundertprozentig überprüfen. Weil wir kein Risiko eingehen wollen, haben wir uns entschieden, die Autos nicht über Nacht zu reparieren“, sagt Teamchef Hans-Jürgen Abt.

Aiello übernimmt jetzt das silber-rot lackierte Fahrzeug von Martin Tomczyk, Christian Abt wird den Abt-Audi TT-R von Junior Peter Terting pilotieren. Damit starten Aiello und Abt in den Autos des S line Audi Junior Teams. Der Wechsel der Fahrzeuge während der Veranstaltung wurde möglich durch die Zustimmung der DTM-Kommission, der auch Mercedes-Benz und Opel angehören.

„Natürlich bin ich enttäuscht, dass dieses Rennwochenende damit für mich beendet ist“, sagt der Rosenheimer Martin Tomczyk. „Aber Motorsport ist Teamwork, und deshalb ist es für mich selbstverständlich, dass Laurent die Chance erhält, auch hier wichtige Punkte im Titelkampf zu sammeln. Ich werde ihm jetzt doppelt die Daumen drücken.“

Christian Abt erklärt: „Mir tut es sehr leid für das Team und natürlich für Martin und Peter, bei denen ich mich auch im Namen von Laurent für ihren Teamgeist bedanke. Für uns bedeutet diese Entscheidung jetzt aber eine zusätzliche Portion Motivation, denn wir möchten uns mit einem guten Ergebnis für diese Chance revanchieren.“

Aus Sicherheitsgründen wird nun übrigens die Steilkurve "Turn 1" nicht gefahren, man bestreitet das Rennen auf dem bekannten GP-Kurs.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Eurospeedway

- special features -

Weitere Artikel:

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten