MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Lechner-Boys in Hockenheim

Ihr „Heimrennen“ bestreiten die Lechner-Boys Walter jun. und Robert beim FIA-GT-Lauf in Hockenheim am kommenden Wochenende.

Das schnelle Salzburger Brüderpaar spekuliert im traditionsreichen deutschen Motodrom mit Spitzenplätzen. Für Walter Lechner jun. geht es darum, den vorhandenen Speed endlich in zählbare Ergebnisse umzusetzen.

„Wir sind schnell, nur spielt die Technik leider allzu oft nicht mit“ hofft der Youngster auf ein pannenfreies Rennen mit dem Saleen des Konrad-Teams. Vor allem möchte er im Gegensatz zum letzten GT-Lauf in Magny-Cours diesmal das Ziel mit einem „ganzen“ Auto erreichen.

In Frankreich verflüchtigte sich wenige Runden vor Schluss das komplette Heckteil. Mit dem abenteuerlich liegenden Saleen kämpfte sich Lechner jun. noch ins Ziel – wo ihm die Sportkommissare angesichts des fälligen, jedoch ignoierten Reparatur-Boxenstopps eine Zeitstrafe aufbrummten, die anstatt Platz 4 letztlich den 5. Endrang bedeutete.

Besser erging es Bruder Robert Lechner, der in Magny-Cours gemeinsam mit Karl Wendlinger und Toto Wolff auf dem JMB Ferrari 575 Zweiter wurde. Diese Leistung möchte der Salzburger bestätigen – und hofft auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends:

„Wir haben in den letzten Wochen gegenüber dem Saisonstart echt einen Sprung nach vorne gemacht. Das Auto ist inzwischen gut ausbalanciert, auch motorisch sind wir bei der Musik“ gibt sich der Ferrari-Pilot optimistisch. Robert Lechner und seine Teamkollegen reden auch in der Gesamtwertung ein wichtiges Wörtchen mit, im Moment rangieren sie mit 13 Punkten auf dem dritten Rang der FIA-GT-WM.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: Hockenheim

- special features -

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren