MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Historischer Dreifachsieg für Audi in Sebring

Zum fünften Mal in Folge hat Audi das 12-Stunden-Rennen in Sebring (Florida) gewonnen und damit erneut Motorsportgeschichte geschrieben.

Der Audi R8 ist der erste Sportwagen, der sich fünfmal hintereinander in die Siegerliste des seit 1952 ausgetragenen Langstrecken-Rennens eingetragen hat.

Auch für Frank Biela, der sich am Steuer des siegreichen Audi R8 des Audi Sport UK Team Veloqx mit Debütant Pierre Kaffer und Ex-Formel-1-Pilot Allan McNish ablöste, war der Triumph ein historischer Erfolg: Nach Olivier Gendebien, Phil Hill, Mario Andretti und Hans-Joachim Stuck ist der Audi Werksfahrer erst der fünfte Pilot, dem drei Sebring-Siege gelangen.

Das Rennen im Stenogramm

- Startpositionen: 1. #38 Lehto; 2. #28 McNish; 4. #88 Herbert
- Start: #38 Lehto übernimmt die Führung vor #28 McNish, #16 Weaver und #88 Herbert

- 1. Stunde: In der 5. Runde schiebt sich #88 Herbert auf Rang drei und sorgt für eine Audi Dreifachführung. #28 McNish verdrängt #38 Lehto in der 13. Runde von der Spitze und baut seinen Vorsprung bis auf zehn Sekunden aus

- 2. Stunde: #28 Biela verliert rund zehn Sekunden beim Boxenstopp, als sein Auto nach dem Reifenwechsel zu früh abgelassen wird. #38 Werner schließt dadurch wieder auf und überholt #28 Biela in der 62. Runde

- 3. Stunde: #38 Werner baut die Führung auf 30 Sekunden aus

- 4. Stunde: #38 Werner verliert seinen Vorsprung durch eine Gelbphase. Nach dem Restart verbremsen sich #38 Werner und #28 Biela gleichzeitig, #88 Davies überholt beide. #38 Werner kollidiert mit einem GT-Fahrzeug, Reparatur des beschädigten rechten Seitenkasten und der Kühler während einer weiteren Gelbphase kostet neun Runden, nur noch Platz sieben. Ausrutscher von #28 Kaffer nach einem Restart

- 5. Stunde: #28 Kaffer übernimmt die Führung. #38 Pirro arbeitet sich auf Platz vier nach vorne

- 6. Stunde: #28 Kaffer verliert Führung an #88 Smith wegen eines vorsorglichen Heckhaubenwechsels, #38 Pirro schiebt sich auf Platz drei nach vorne

- 7. Stunde: #28 Kaffer erkämpft sich die Führung von #88 Smith zurück. #88 Herbert verliert wegen eines Dichtungswechsels an der linken Antriebswelle 13 Runden (39 Minuten), fällt auf Platz fünf zurück. #38 Lehto dadurch Zweiter

- 8. Stunde: Berührung zwischen #38 Lehto und #28 McNish

- 10. Stunde: #88 Herbert schiebt sich auf Rang drei nach vorne, damit liegen wieder alle drei Audi an der Spitze

- 12. Stunde: Stop-and-Go-Strafe für #38 Pirro (überhöhte Geschwindigkeit in der Boxengasse)

- Ziel: #28 Kaffer überquert die Ziellinie mit fünf Runden Vorsprung auf #38 Pirro und zwölf Runden Vorsprung auf #88 Davies

- Fünfter Sebring-Sieg in Folge für Audi und den Audi R8

- Dritter Sebring-Triumph für Frank Biela

- Pierre Kaffer siegt bei seinem Sportwagen-Debüt

- Erster Sebring-Erfolg für Allan McNish

- Siegreiches Debüt des Audi Sport UK Team Veloqx

- 34. Sieg für den Audi R8 in der ALMS

Stimmen nach dem Rennen

Frank Biela (Audi Sport UK Team Veloqx Audi R8 #28): "Genau wie Le Mans ist Sebring ein ganz besonderes Rennen. Sebring mit dem Audi R8 dreimal gewonnen zu haben, ist phantastisch. Wir hatten heute sehr starke Konkurrenz, umso schöner ist der Sieg. Besser hätte die Saison 2004 für mich nicht beginnen können. Ich hoffe, dass es in der DTM und in Le Mans so weiter geht."

Marco Werner (Team ADT Champion Racing Audi R8 #38): "Ein zweiter Platz ist sicherlich ein gutes Ergebnis, trotzdem bin ich unglücklich. Am Anfang lief das Auto perfekt, doch nach der ersten Safety Car-Phase begannen die Probleme. Durch die Kollision mit dem GT-Fahrzeug, das plötzlich rüberzog, haben wir das Rennen verloren. Das war nicht mein Tag."

Johnny Herbert (Audi Sport UK Team Veloqx Audi R8 #88): "Ich dachte, ich hätte einen Reifenschaden. Aber es war Flüssigkeit, die auf den Reifen spritze. Schade, denn bis dahin sah es gut für uns aus. Wir lagen auf einem sicheren zweiten Platz, weniger als eine halbe Minute hinter unseren Teamkollegen. Dass wir es trotzdem noch auf das Podium geschafft haben, ist erfreulich."

Dr. Wolfgang Ullrich (Audi Motorsportchef): "Sebring ist eines der ganz schweren Langstrecken-Rennen. Wer hier fünfmal hintereinander gewinnt, kann mit gutem Gewissen sagen, dass dies kein Zufall ist. Dieser Dreifachsieg zeigt, dass Audi ein tolles Auto gebaut hat und wir es immer wieder schaffen, starke Fahrer und Teams zu verpflichten."

Ergebnisse

1. Biela/Kaffer/McNish (Audi R8) 350 Rd. in 12:01.22,576 Std.
2. Lehto/Pirro/Werner (Audi R8) - 5 Rd.
3. Davies/Herbert/Smith (Audi R8) - 12 Rd.
4. Fellows/O’Connell/Papis (Chevrolet) - 21 Rd.
5. Short/Barff/Barbosa (Dallara-Judd) - 24 Rd.
6. Weaver/Wallace/Leitzinger (MG Lola) - 27 Rd.
7. Lewis/Drissi/Rice (R&S-Lincoln) - 29 Rd.
8. Bernhard/Bergmeister/Maassen (Porsche) - 33 Rd.
9. Bouchut/Blanchemain/Berville (Panoz) - 33 Rd.
10. Dumas/Lieb/Luhr (Porsche) - 33 Rd.

News aus anderen Motorline-Channels:

12 Stunden von Sebring

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab