MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Triumphaler Heimsieg

Vor einer Rekord-Zuschauerkulisse gab es durch Hermann Waldy nach Jahren endlich wieder einen „Heimsieg“ am Rechberg.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie die besten Bilder des Rechbergrennens!

    So unbeständig sich das Wetter noch während des Trainings am Samstag präsentierte, so angenehm war es letztendlich am Sonntag. Die Temperaturen waren zwar recht frisch, dennoch schien die meiste Zeit die Sonne – ideale Bedingungen für die 20.000 Zuseher, die damit für eine Rekord-Kulisse sorgten.

    Knapp 170 Piloten nahmen das Rennen auf den Rechberg in Angriff und wie jedes Jahr wurde es zu einem gelungenen Spektakel und einer tollen Mischung aus Oldies, Touren- und Formel-Rennwagen.

    Nach den beiden Wertungsläufen stand am späten Sonntagnachmittag dann auch der Sieger fest: Der Kärntner „Renn-Opa“ Hermann Waldy fuhr mit seinem Reynard Gesamtbestzeit. Nach vier erfolglosen Versuchen in Folge blieb der 56jährige letzendlich beim fünften Anlauf erfolgreich.

    Er konnte seinen härtesten Konkurrenten, den Slowaken Jaroslav Krajci auf einem Lola, um 2,434 Sekunden hinter sich lassen. Der dritte Rang ging an den italienischen Sportwagenpiloten Giulio Regosa (Osella, + 8,609).

    Mit einer Zeit von 2.02,398 im zweiten Durchgang blieb er nur knapp 3 Sekunden über dem aktuellen Streckenrekord, der im Jahre 2002 von Josef Neuhauser in seinem Minardi-F1-Boliden aufgestellt wurde.

    Leider nicht am Start war Vorjahressieger und Bergspezialist Laszlo Szasz. Der Ungar war mit seinem Reynard-Zytec zwar in die Steiermark gekommen, musste aber trotzdem zuschauen. Grund dafür war ein neuer Motor, der kurz vor dem Rechbergrennen eingebaut wurde und seinen Dienst mit massiven Zündungsproblemen verweigerte.

    Ein prominenter Name, der ebenfalls nicht auf der Starterliste zu finden war, war Bruno Ianiello. Der Schweizer, regelmäßiger Gast auf dem Rechberg, ließ sein 1.000 PS-Geschoß im heurigen Jahr nicht von der Leine.

    Dennoch war die Tourenwagen-Klasse unheimlich attraktiv und bot eine extrem spannende Entscheidung. Hans-Peter Laber (Ford Escort Cosworth) war schlussendlich erfolgreich und sicherte sich den Sieg vor seinem Erzrivalen Felix Pailer (Lancia Delta Integrale) und Dieter Höller (Ford Escort Cosworth).

    „Außer Konkurrenz“ und dennoch unheimlich schnell war einmal mehr Publikums-Liebling Georg Plasa. Der bayerische BMW-Pilot fuhr die absolut schnellste Tourenwagen-Zeit (2.12,205) und belegte den neunten Gesamtrang.

    Pechvögel gab es im Verlauf des Wochenendes einige, neben kalt verformtem Blech – vor allem und traditionell in der „Lackner Raid“ – gab auch des Öfteren die Technik den Geist auf. Einmal mehr auf dem Rechberg vom Pech verfolgt war Andy Marko, der – wie im letzten Jahr – einen Motorschaden zu beklagen hatte.

    Und auch für Bergrenn-Urgestein Günther Gabat war der zweite Lauf vorzeitig vorbei, sein neu aufgebauter Ford Escort Cosworth rollte im Schlussteil der Strecke aus, als das Getriebe der enormen Motorleistung von über 700 PS nicht mehr gewachsen war.

    Endergebnis 32. int. Rechberg-Rennen:

    1. Hermann Waldy (AUT), Reynard 4:07,014
    2. Jaroslav Krajci (SVK), Lola + 2,434
    3. Giulio Regosa (ITA), Osella + 8,609
    4.. Fausto Bormolini (ITA), Osella + 11,651
    5. Omar Magliona (ITA), Osella + 12,491
    6. Andrea de Biasi (ITA), Osella + 15,482
    7. Ottokar Kramsky (CZ), Osella + 17,341
    8. Milan Svoboda (CZ), Reynard + 19,109
    9. Georg Plasa (D), BMW + 19,509
    10. Fausto d’Alpaos (ITA), Osella + 19,565

    Endergebnis Tourenwagenklasse:

    1. Hans-Peter Laber (Ford Escort Cosworth) 4:34,167
    2. Felix Pailer (Lancia Delta Integrale) + 2,256
    3. Dieter Höller (Ford Escort Cosworth) + 8,357
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Rechbergrennen 2004

    - special features -

    Weitere Artikel:

    "Unprofessionell und respektlos"

    Verstappen ein schlechter Verlierer?

    Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

    Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

    Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

    Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

    Vorschlag für mehr Spannung

    Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

    Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

    Zwischen Fortschritt und Nostalgie

    Die V10-Debatte aus Fahrersicht

    Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

    DTM: Die große Saisonvorschau

    DTM 2025: Es ist angerichtet

    Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport