MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spekakuläres Rennen

Der dritte Lauf zum steirischen Bergrallyecup in Koglhof brachte Hanspeter Laber als Sieger und viele spektakuläre Zwischenfälle.

www.motorline.cc

  • Hier finden Sie die besten Bilder vom Rennen in Koglhof!

    Vor 4000 Zuschauern in Koglhof war der Südsteirer Hanspeter Laber im Gabat Cosworth „Mann des Tages“. Inklusive des diesjährigen Rennens gewann der „schnellste Juwelier Österreichs“ in den letzten fünf Jahren gleich vier Mal dieses prestigeträchtige Rennen.

    Abgesehen vom Tagessieg war aber der neue Streckenrekord das Sahnehäubchen der Veranstaltung. Der Gleinstättner fuhr gleich zweimal Rekord – 42,19 Sekunden lautet die magische Zeit, die es jetzt zu unterbieten gilt.

    Mit einen Vorsprung von 1,73 Sekunden. verwies er seinen ewigen Kontrahenten Felix Pailer (Lancia Delta Integrale) auf Platz 2. Franz Novak (ebenfalls auf Lancia Delta Integrale) aus Paldau unterstrich mit einem feinen 3. Platz seine derzeit gute Form.

    Hausherr und Veranstalter Rupert Schwaiger (Porsche 911 Bi-Turbo) gewann die Klasse + 2000 ccm 2 WD eindrucksvoll vor Karl Heinz Binder im Ford Escort Turbo. Dritter wurde, mit drei beherzten, ausgeglichenen Rennläufen, Joachim Eibel im Fiat Coupe 16 V Turbo.

    Der 3. Lauf der heurigen Saison war aber leider auch von vielen Unfällen geprägt, Gott sei Dank ging – bis auf Blechschäden – alles relativ glimpflich ab.

    Am Ärgsten erwischte es dabei in der + 2000 ccm 2WD Klasse den Dollrather Manfred Platzer (BMW 320). Nach Bestzeit im 1. Rennlauf geriet er im 2. Lauf beim Einlenken zur Kompression auf Split und dies bei rund 150 km/h.

    Der BMW war nicht mehr zu kontrollieren und knallte voll in einen gepressten Papierstapel. Glück im Unglück: Zentimeter weiter innen steht ein massiver Bildstock aus Beton – hätte er diesen gerammt, wäre die Sache wohl nicht so glimpflich verlaufen. So aber lautete das Fazit: Auto Totalschaden, Fahrer unverletzt.

    Die Klasse – 2000 ccm wurde eine Beute des „schnellsten Tischlermeisters Österreichs“, Gerhard Landl BMW 318 i.S. Eindrucksvoll auch wieder die Leistung des Ratschers Andy Marko (Ledinegg Golf GTI). Er gewinnt in überzeugender Manier die Klasse – 1600 ccm. In dieser Klasse ebenfalls stark: Rang 2 für den Liebensdorfer Joe Krammer (Alfa Romeo).

    In der Klasse – 1400 ccm sah das Publikum einen tollen Dreikampf zwischen dem späteren Sieger Robert Unger (Suzuki), Günther Strohmeier (Alfa) und Georg Stix (VW Polo).

    Zu einer reinen „Mini-Angelegenheit“ geriet der Kampf um den Sieg in der Klasse – 1000 ccm. Christian Pruggmaier, Herbert Vorreiter und Josef Lammer heißt hier in Pöllauberg die Reihung.

    Die Gruppe A gewann Peter Rack (VW III Golf TDI KitCar), Da sein Opel Corsa noch nicht einsatzfähig war, fuhr er auf dem „Leihauto“ einen tollen Gruppe A-Sieg heraus.

    Die weiteren Sieger:

    Gruppe N: Michael Auer, Renault Clio
    Historisch: Andreas Hulak, Ford Escort RS
    Einsteiger:Markus Kletzenbauer, Mazda 323 4 WD
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Steirischer Bergrallyecup: Koglhof

    Weitere Artikel:

    Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

    Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

    Simracer gewinnt in der Boxengasse!

    Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

    Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

    Vorschau St. Pölten Classic

    Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

    Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

    Grand Prix Drivers Association

    Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

    Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich