MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Rückkehr in die "alte" Heimat

Yamaha Motor Europe setzt im nächsten Jahr mit dem Team von Yamaha Italien zwei YZF-R6 Werksmaschinen in der Superbike-WM ein.

Der italienische Yamaha Importeur hat – wie kaum ein anderes Team – eine bewegte Geschichte in der Superbike-WM. In der Anfangszeit der WM, zwischen 1988 und 1994, fuhr man unter dem Namen „Belgarda“ auf eigene Kosten in der damals neuen Serie mit, ab 1995, als sich Yamaha zu einem offiziellen Einstieg in die Superbike-WM entschied, erlangte man den Status des offiziellen Werksteams.

Mit Ende der Saison 2000, nachdem Noriyuki Haga den zweiten Rang in der Gesamtwertung geholt hatte, zog sich der japanische Hersteller aus der Superbike-Szene zurück und konzentrierte sich auf die Entwicklung der YZR-M1 MotoGP-Maschine. Durch den bravourösen Gewinn der WM im Jahr 2004 hat man bei Yamaha jetzt ganz offensichtlich Kapazitäten frei und kehrt werksseitig gemeinsam mit Yamaha Italien in die Superbike-WM zurück.

Welche Piloten die beiden Werksmaschinen steuern werden, ist noch nicht bekannt, „Yamaha wird diese Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben“, heißt es in der Aussendung.

Das Programm in der Supersport-WM wird weitergeführt, die Einsätze werden weiterhin von Yamaha Deutschland koordiniert. Neu sind hingegen die Piloten: Im nächsten Jahr werden Kevin Curtain und Broc Parkes auf den 2005er-Modellen der Supersport-YZF-R6 sitzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten