MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauber präsentiert den C24

Sauber sagte die Präsentation des neuen Boliden in Kuala Lumpur ab und stellte den C24 auf der Team-Homepage der Öffentlichkeit vor.

Fotos des neuen Sauber C24 finden Sie in der rechten Navigation!

In einer Online-Präsentation auf der Teamwebsite hat das Schweizer Sauber Team heute, einen Tag vor dem offiziellen Rollout, den neuen Boliden vorgestellt. Und zwar schlicht und sachlich, ohne die typische Präsentation, denn diese wäre in Kuala Lumpur geplant gewesen, Sauber sagte sie aus Rücksicht auf die vielen Tsunami-Flutopfer kurzfristig ab.

Morgen Freitag wird der C24 in Valencia von Felipe Massa einem Rollout unterzogen werden, danach wird getestet, am Sonntag übernimmt Ex-Weltmeister Jacques Villeneuve das Steuer.

Da es in punkto Aerodynamik einschneidende Regeländerungen für die Saison 2005 gab, stellt dieser Bereich auch für die Sauber-Techniker die größte Herausforderung dar. Der Technische Direktor Willi Rampf erklärt dazu:

"Natürlich haben wir uns deshalb ganz speziell auf die Aerodynamik konzentriert. Unsere Erfahrungen mit dem C23 hatten den grossen Einfluss der Seitenkästen und der Heckverkleidung auf die Aerodynamik deutlich gemacht. Wir haben deshalb konsequent in diese Richtung weitergearbeitet und das Fahrzeug dort noch kompakter und harmonischer gestaltet."

Eine extreme Verjüngung im Heckbereich ist die Konsequenz, dazu stark abfallende Seitenkästen - betrachtet man die Kühlerlufteinlässe von vorne, wird einem die extrem stromlinienförmige Struktur bewusst, sie verjüngen sich im unteren Bereich. Dazu eine bananenförmige Nase. Die Auspuffrohre wurden zudem harmonisch in die Karosserie integriert.

Was das Sponsoring betrifft, so hat man den Bereich der Motorhaube, den früher stets Red Bull innehatte, frei gelassen – möglicherweise wird für diesen prominenten Bereich noch ein Partner gesucht.

Rampf sieht den C24 als eine Evolution des C23: "Der C23 hat im Laufe des letzten Jahres ein grosses Entwicklungspotenzial gezeigt, also war es ein logischer Schritt, das Konzept des C24 an seinen Vorgänger anzulehnen. Änderungen haben wir überall dort vorgenommen, wo wir Verbesserungsmöglichkeiten ausmachen konnten."

Was den Motor betrifft, den Petronas 05A-V10, handelt es sich um jenes Aggregat, welches auch Ferrari einsetzen wird, denn die Laufleistung wurde verdoppelt, die Maschinen müssen zwei Rennwochenenden überstehen. Das Getriebe baut Sauber nun wieder in Eigenregie – es wurde "leichter, steifer und kompakter", wie es in der Presseaussendung heißt.

Die größte technische Änderung hat Sauber bereits vollzogen – den Wechsel des Reifenlieferanten, den Umstieg von Bridgestone auf Michelin. Teamchef Peter Sauber sagt dazu: "Wir versprechen uns davon eine messbare Steigerung, was sich bei den ersten Testfahrten im letzten Jahr auch angedeutet hat." Die ersten Tests mit den französischen Pneus haben den Schweizer in seiner Meinung bestätigt, das Team erzielte mit dem Vorgängermodell ausgezeichnete Rundenzeiten…

Sauber wird in der kommenden Saison erstmals einen ehemaligen Welt meister im Auto sitzen haben – Jacques Villeneuve erklärte:" Bei den Tests Ende des vergangenen Jahres habe ich sowohl vom C23 wie auch vom Team einen sehr guten Eindruck erhalten. Ich bin topmotiviert und will Sauber dabei unterstützen, weiter nach vorne zu kommen."

Felipe Massa, bei Sauber bereits familiär, erklärte: "Kein Team hat sich im Laufe des letzten Jahres so stark gesteigert wie Sauber-Petronas. Wenn es uns gelingt, diesen Schwung in die neue Saison mitzunehmen, dann werden wir einige Leute überraschen."

Peter Sauber über das Saisonziel für die Mannschaft aus Hinwil: "Unser Ziel ist es, den Abstand zur Spitze weiter zu verkleinern. Inwieweit sich das resultatsmäßig auswirkt, lässt sich allerdings noch nicht sagen. Erst nach dem WM-Auftakt in Melbourne werden wir Anhaltspunkte dafür haben, wie gut den einzelnen Teams die Umstellung auf das neue Reglement gelungen ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1 Launches 2005

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

Mick Schumacher bestätigt "positive" Gespräche mit Formel-1-Neueinsteiger Cadillac - Die Konkurrenz ist aber groß, allen voran Sergio Perez genießt viel Unterstützung

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun