MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
TCCA: Salzburgring

Zwei neue Fahrwerke

Bei Jagarinec und Mairzedt wurden die Fahrwerke für den Salzburgring überarbeitet, der Civic von Meisterschaftsleader Sulzer bleibt unverändert.

Mit den Läufen 7 und 8 gastiert die Touring Car Challenge Austria (TCCA) vom 8. bis 10. Juli am Salzburgring. Für das Team Hoffmann Racing steht ein viel versprechendes Rennwochenende bevor. Für den Meisterschafts-Führenden und Favoriten Norbert Sulzer gilt es, seine Position zu sichern oder sogar auszubauen. Einziges Handicap für Sulzer: Der schnelle Salzburgring ist komplettes Neuland, da im Vorfeld kein Test durchgeführt werden konnte. Der Honda Civic Type-R lief bei den letzten Rennen so perfekt, dass er weitestgehend unverändert blieb.

Im Gegensatz dazu wurde bei den anderen beiden Hoffmann-Civics das KW-Fahrwerk umgerüstet und optimiert. Teamchef Roman Hoffmann: „Bei beiden Fahrern war das Fahrwerk nicht optimal abgestimmt, mit den Veränderungen können sie nun noch stärker angreifen.“ Andreas Mairzedt ist nach einem Rennwochenende Pause wieder mit dabei, Johannes Jagarinec ist nach den tollen Leistungen in den letzten Rennen voll motiviert und will wieder ganz vorne mitmischen und den Tabellenzweiten Christian Engelhart von Aquila-Racing schlagen. Komplettiert wird die Team Hoffmann-Armada von dem Honda Integra mit Erich Hascher. Die schnelle Strecke in Salzburg kommt den Civics zwar entgegen, mit Alfa, Seat und angeblich stärker gewordenen Golfs sind aber spannende Rennen zu erwarten

News aus anderen Motorline-Channels:

TCCA: Salzburgring

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben