MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Brite Green (Mercedes) eroberte zum vierten Mal in diesem Jahr die Pole-Position. Mercedes-Gebrauchtwagenpilot Mathias Lauda schaffte es in die zweite Quali-Runde - Startplatz 13 für den Österreicher

Jamie Green (Mercedes) sicherte sich im Qualifying zum siebten DTM Lauf auf dem Circuit Park Zandvoort souverän die Pole-Position. Mit 1:32,189 Minuten fuhr der Brite in der AMG-Mercedes C-Klasse souverän auf Platz eins.

Damit steht Green zum fünften Mal in seiner DTM Karriere auf dem besten Startplatz, vier seiner Pole-Positions konnte er in diesem Jahr erobern.

Vom zweiten Platz aus ins Rennen startet Tom Kristensen im Audi A4. Tabellenführer Bernd Schneider beendete das Qualifying als Siebter. Pierre Kaffer schaffte als einziger Fahrer eines 2005er Audi A4 DTM den Sprung in die letzte Runde des Qualifyings und wurde Achter.

Mathias Lauda schaffte mit seinem 2004er-Mercedes den Sprung in die zweite Qualifying-Runde und wurde mit Startplatz 13 belohnt.

Ergebnis

 1.  Green          Mercedes   1:32.189
 2.  Kristensen     Audi       1:32.264 
 3.  Tomczyk        Audi       1:32.277
 4.  Ekström        Audi       1:32.302
 5.  Spengler       Mercedes   1:32.760
 6.  Frentzen       Audi       1:32.806
 7.  Schneider      Mercedes   1:32.852
 8.  Kaffer         Audi       1:32.857
 9.  Margaritis     Mercedes   1:33.093
10.  Häkkinen       Mercedes   1:33.115
13.  Lauda          Mercedes   1:33.928

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Zandvoort

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.