MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gegen Mateschitz verblasst sogar Ecclestone

BusinessF1 hat eine Liste der reichsten, in der Formel-1-Szene tätigen Leute zusammengestellt, Mateschitz hat Ecclestone die Pole genommen.

Mit jährlichen Rankings, wer am reichsten, besten oder erfolgreichsten ist, ist das immer so eine Sache. Gerade die Vermögensliste von BusinessF1 gibt aber in der Regel zumindest größenordnungsmäßig wider, wer in der Formel 1 wirklich Geld hat. Die 2006er-Liste wurde mit der September-Ausgabe des britischen Fachmagazins veröffentlicht.

Vermögendster Mann der Formel 1 ist demnach Dietrich Mateschitz, der neben seinen zwei Grand-Prix-Teams vor allem auch 49 Prozent am österreichischen Energydrink-Hersteller Red Bull besitzt.

BusinessF1 schätzt das Vermögen des 62-Jährigen auf einen Gesamtwert von 5,5 Milliarden Euro, wobei die Formel 1 natürlich verhältnismäßig wenig zu seinem Reichtum beigetragen hat - wie das auch bei den meisten anderen Fällen in den Top 10 zutrifft.

Der langjährige Spitzenreiter Bernie Ecclestone, seines Zeichens Grand-Prix-Zirkusdirektor und Miteigentümer der neuen Formel-1-Holding Alpha Prema, hat sich mit diversen Deals auf ein Vermögen von inzwischen 3,5 Milliarden Euro gehantelt.

Mit Alexander Shnaider, der das MF1-Racing-Team kontrolliert und mit seinem Midland-Konzern groß geworden ist, gibt es in der Königsklasse des Motorsports sogar noch einen dritten Euro-Milliardär.

Auf den weiteren Plätzen folgen 30-Prozent-McLaren-Teilhaber Mansour Ojjeh, Allsport-Chef Patrick McNally, der sein Geld mit der Vermarktung der Bandenwerbung und des Paddock-Clubs in der Formel 1 gemacht hat, Ferrari-Erbe Piero Ferrari, Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo, mit Michael Schumacher der bestklassierte Fahrer sowie FIA-Präsident Max Mosley und Ron Walker, Organisator des Auftaktrennens im Melbourner Albert Park.

Die zehn reichsten Männer der Formel 1 laut BusinessF1:

01. Dietrich Mateschitz (Red Bull/5,5 Mrd. Euro)
02. Bernie Ecclestone (FOM/3,5 Mrd. Euro)
03. Alexander Shnaider (Midland/1,0 Mrd. Euro)
04. Mansour Ojjeh (McLaren/859 Mio. Euro)
05. Patrick McNally (Allsport/609 Mio. Euro)
06. Piero Ferrari (Ferrari/500 Mio. Euro)
07. Luca di Montezemolo (Ferrari/406 Mio. Euro)
08. Michael Schumacher (Ferrari/262 Mio. Euro)
09. Max Mosley (FIA/258 Mio. Euro)
10. Ron Walker (AGPC/176 Mio. Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat