MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Marc Gené vor Villeneuve

Während Marc Gené im Ferrari F2004 mit V8-Motor überlegene Bestzeit fuhr, blieben die BMW Sauber knapp vor dem neuen McLaren-Mercedes.

Zweiter Testtag in Barcelona auf dem Circuit de Catalunya, erster Testtag für die neu hinzugekommenen Teams Ferrari und Red Bull Racing. Am Ende der Testsession, die wie schon am Vortag eher schleppend begann, hatte Testfahrer Marc Gené im Ferrari F2004 mit V8-Motor im Heck mit 1:16.583 Minuten die Nase nach insgesamt 88 Runden überlegen vorne - der Aufwärtstrend bei den Italienern war nicht zu übersehen.

Den zweiten Platz belegte an einem sonnigen Testtag Jacques Villeneuve, der schon wie am Vortag im neuen BMW Sauber F1.06 saß und damit 92 Runden abspulen konnte. Mit 1,050 Sekunden Rückstand war der Abstand auf die Spitze deutlich und der Ex-Weltmeister war um 0,391 Sekunden langsamer als am Tag zuvor, als er Tagesbestzeit fuhr.

Teamkollege Nick Heidfeld nahm noch einmal im Interimsauto C24B Platz, mit dem er nur 23 Runden drehte und mit 1,810 Sekunden Rückstand auf den fünften Rang kam. Der Deutsche wird das Auto am Mittwoch an Testfahrer Robert Kubica übergeben, der den Test unweit von Barcelona bisher als Zuschauer verfolgte.

Zwischen die beiden BMW Sauber schoben sich die Autos von McLaren-Mercedes, allen voran Juan-Pablo Montoya, der zum ersten Mal im neuen MP4-21 saß, 87 Runden abspulte und nur um 0,006 Sekunden langsamer war als Jacques Villeneuve im neuen BMW Sauber, wo man mit dem Testprogramm natürlich schon um einiges weiter fortgeschritten ist.

Den vierten Rang belegte McLaren-Mercedes-Testfahrer Gary Paffet, der im MP4-20B mit V10-Motor an Bord saß. Der Brite fuhr insgesamt 55 Runden und hatte 0,159 Sekunden Rückstand auf Montoya zu verzeichnen.

Unter den Augen von Teamchef Christian Horner nahm auch Red Bull Racing die Versuche auf dem 4,627 Kilometer langen Kurs auf. Dabei kam Testfahrer Robert Doornbos zum Einsatz, der 61 Runden drehte und mit 2,521 Sekunden Rückstand das Schlusslicht des Tages bildete. Der Niederländer blieb wie Heidfeld am Nachmittag wegen technischer Probleme auf der Strecke stehen.

Am Mittwoch wird die Teststrecke übrigens noch einmal deutlich voller, dann werden auch Renault, Toyota, Honda und die Scuderia Toro Rosso auf der Strecke erwartet. Honda Racing F1 wird übrigens das neues Auto, den RA106, der Öffentlichkeit vorstellen.

Rundenzeiten:

1  M. Gené        Ferrari     1:16.583
2 J. Villeneuve BMW Sauber 1:17.633
3 J. Montoya McLaren 1:17.639
4 G. Paffett McLaren 1:17.798
5 N. Heidfeld BMW Sauber 1:18.393
6 R. Doornbos Red Bull 1:19.104

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat