MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

F1-Feuerwerk

Mit einem gewohnt bombastischen Show-Akt wurden die Boliden von Red Bull Racing und Toro Rosso auf einer Insel vor Bahrain präsentiert.

Nur wenige Stunden vor dem 1. Freien Training zum Großen Preis von Bahrain in Manama hat Red Bull am Donnerstagabend auf einer Party unter den Augen der Weltpresse, geladenen Gästen und mit dem kreativen Motto "Die 1002. arabische Nacht" auf einer privaten Insel des 'Ritz Carlton'-Hotels an der Küste von Bahrain das neue Team Scuderia Toro Rosso der Öffentlichkeit präsentiert und das zweite Jahr von Red Bull Racing in der Formel 1 gefeiert.

Öllampen wiesen den 1.200 (!) Gästen - darunter auch Formel-1-Boss Bernie Ecclestone und FIA-Präsident Max Mosley - den einen Kilometer langen Weg zum Event.

Tänzer und Musiker unterhielten die Gäste, die zudem die delikate lokale Küche genießen durften, bevor die Schau auf der Bühne begann. Gezeigt wurde zunächst ein Film, in dem alle vier Autos von Red Bull gegeneinander auf dem südfranzösischen Kurs von Paul Ricard in einem Show-Rennen antraten.

Dann schwebte jeweils ein Auto der beiden Rennställe auf unsichtbaren Stahlseilen durch die Luft und gaben den Blick auf die neuen Lackierungen der Autos frei, die das Team bei der technischen Abnahme eigens mit Tarnklebern versehen hatte, um den Überraschungseffekt nicht zu verderben.

Am Abend wurden übrigens dann nur Show-Fahrzeuge ohne Motoren gezeigt, die anschließend im 'Hangar-7' von Red Bull in Salzburg zu sehen sein werden.

Das Aussehen des RB2 und des STR-01 soll zum einen symbolisieren, dass man auf der Strecke im Wettbewerb zueinander steht, man gleichzeitig jedoch der gleichen Familie angehört. Unter dem tosenden Applaus der Zuschauer kamen anschließend die Fahrer des Teams auf die Bühne, um sich zu den im künstlichen Nebel stehenden Boliden zu stellen.

"Was für ein fantastischer Schauplatz!", so David Coulthard über das orientalische Ambiente, das locker mit dem Auftritt von Pink bei der Präsentation im vergangenen Jahr mithalten konnte.

"Ich finde, dass der Film, der vor dem Auftauchen der Autos auf der Bühne gezeigt wurde, die Faszination der Formel 1 sehr gut transportiert hat. Die Lackierung machte einen fantastischen Eindruck und wir sechs Fahrer sind ganz heiß darauf, an diesem Wochenende ein gutes Resultat einzufahren."

"Wie immer bei Red Bull ist alles an diesem Schauplatz und an dieser Party fantastisch", meinte Red Bull Racing-Teamkollege Christian Klien und Testfahrer Robert Doornbos fügte hinzu:

"Ich bin neu hier, war aber schon zuvor bei einigen Red Bull-Partys - und diese hier wird deren Ruf eindeutig gerecht! Das Auto sieht großartig aus. Hoffen wir, dass es so schnell ist wie schön!"

Scott Speed von der Scuderia Toro Rosso erklärte begeistert: "Ich liebe Partys! Nach den Wintertests im kalten Europa habe ich mich schon sehr auf die wärmeren Temperaturen gefreut."

Und Kollege Vitantonio Liuzzi, sowieso ein Party-Fan, meinte cool: "Hey, es ist Red Bull - natürlich ist es eine Wahnsinnsparty! Ich gehe heute aber früh ins Bett, weil ich morgen arbeiten muss."

Testfahrer Neel Jani fügte an: "Wow, das Auto sieht fantastisch aus, aber ganz ehrlich: Von den wunderschönen Frauen hier bin ich weit mehr beeindruckt!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Launches 2006

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.