MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dr. Czekal & Mr. Waldherr

Große Pläne hegen VW Motorsport Austria und Waldherr Motorsport nach der beeindruckenden Vorstellung bei den 24h-Rennen in Bahrain und Dubai.

Bei den Rennen im Nahen Osten Ende 2006 bzw. Anfang 2007 konnte das Team von Volkswagen Motorsport Austria mit zwei Doppelsiegen überlegen die Dieselwertung gewinnen; jetzt haben die beiden Teamchefs Dr. Helmuth Czekal und Andreas Waldherr zur großen Mobilmachung aufgerufen. Das Team von Volkswagen Motorsport Austria und der neu gegründeten Firma Waldherr Motorsport sieht im VW Golf Diesel der neuesten Generation eine optimale Basis für den kundenorientierten Motorsport.

Der Asphalt ruft

Neben dem seit Jahren erfolgreichen Rallyeprojekt soll in Zukunft auch der Einsatz auf durchwegs befestigten Wegen von Erfolg gekrönt werden. Und weil man es in und von diesem Team gewohnt ist, dass man nur „Nägel mit Köpfen“ macht, ist man Entwicklungspartner der Volkswagen Coaching in Wolfsburg geworden und will jetzt dem VW Golf Diesel der fünften Generation auf die Sprünge helfen. Ziel ist es, den aktuellen VW Golf Diesel für Einsätze bei Rallyes, Bergrennen und natürlich auf der Rundstrecke weiterzuentwickeln und damit ein – speziell für den Kundensport interessantes – finanzierbares aber konkurrenzfähiges Fahrzeug anzubieten.

Die Erfolge bei den ersten beiden Langstreckeneinsätzen haben gezeigt, dass die Marschrichtung stimmt. Jetzt arbeitet das Team mit Hochdruck an der konsequenten Weiterentwicklung der Fahrzeuge, wobei natürlich die ausgezeichneten Kontakte zum VW-Konzern bzw. zur VW Coaching ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges sind. Profitieren sollen von diesen Entwicklungen vor allem die Kunden. Egal ob sie ihr Fahrzeug mieten, kaufen oder bereits vorhandene Fahrzeuge mit den neuesten Teilen aus der Entwicklungsabteilung weiter optimieren wollen. Das Team rund um Andreas Waldherr bietet individuelle kundenspezifische Lösungen.

Start am Rechberg

Als erfahrenem Rennfahrer ist Andreas Waldherr bewusst, dass Renneinsätze die besten Prüfstände sind. Der Einsatz der teameigenen Fahrzeuge bei diversen Rennveranstaltungen ist daher eine logische Konsequenz. Ab dem Berg-Europameisterschaftslauf auf dem Rechberg (28./29. April 2007), bei dem zwei Diesel-Golf und das bewährte VW Golf IV Kit-Car eingesetzt bzw. betreut werden, beginnt auch die Vorbereitung für die nächsten Rennen auf der Langstrecke.

Mit dem Einsatz der beiden Diesel-Golf auf dem Rechberg will man dieses neue Projekt erstmals in Österreich präsentieren und natürlich entsprechende Aufmerksamkeit erregen. Immerhin ist noch das eine oder andere Cockpit für Bahrain/Dubai zu besetzten und andererseits hört man aus gut unterrichten Kreisen, dass für 2008 eine Rallye-Meisterschaft für Dieselfahrzeuge in der Gruppe N geplant ist. Dafür will man im Team von Volkswagen Motorsport Austria und Waldherr Motorsport bestens vorbereitet sein, um seine Kunden dann ganz weit vorne zu platzieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren