MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Peter bester Österreicher

Philipp Peter holt im Qualifying Rang 5 heraus und ist damit auch bester Österreicher, die Jetalliance-Teams auf den Rängen sieben und 12.

Zufriedenstellend verlief für Philipp Peter heute das Qualifying für den ersten Lauf zu den FIA-GT-Championships, der morgen in Zhuhai gefahren wird: Der Wiener kam mit der Corvette des belgischen PSI Experience Teams auf Platz 5, und ist damit zugleich auch der beste Österreicher! Die Pole Position holte sich der Italiener Thomas Biagi auf einem Maserati MC12.

Peter: "Nachdem ich im freien Training Schnellster war, habe ich mir insgeheim doch erwartet, um die Pole mitfahren zu können. Leider hatten wir durch die späte Nennung das Handikap, dass wir von Michelin nicht das neueste Reifenmaterial bekamen. Aufgrund dieser Tatsache bin ich mit der Platzierung zufrieden."

Für das morgige Rennen ist Peter, der sich mit dem jungen Briten Luke Hines das Cockpit der Corvette teilt, durchaus positiv gestimmt: "Für den zweiten und dritten Stint bekommen wir von Michelin ebenfalls die 2007er Reifen. Da ist sicher einiges möglich. Wenngleich man sagen muss, dass Luke Hines natürlich noch die Erfahrung in der FIA-GT fehlt."

Jetalliance nach falscher Reifenwahl auf 7 & 12

Jetalliance Racing startet morgen beim ersten Lauf zur FIA-GT Championship aus den Reihen vier und sechs. Karl Wendlinger erreichte heute mit seinem Jetalliance Aston Martin DBR9 im Qualifying Rang sieben, Robert Lechner klassierte sich mit dem zweiten Aston Martin DBR9 an der 12. Stelle.

Ein Ergebnis, das natürlich nicht befriedigend ist. Karl Wendlinger nennt den Grund: „Wir haben uns ganz einfach für die falschen Reifen entschieden, haben die weichere Mischung gezeichnet. Deshalb ist es für beide Autos nicht so gelaufen, wie wir uns das vorgestellt haben.“

Eine Entscheidung, die auch für das Rennen morgen Auswirkungen hat: „Wir müssen mit diesem Reifen beginnen“, sagt Wendlinger, „können erst beim ersten Fahrerwechsel auf die härtere Mischung wechseln. Hoffentlich verlieren wir da zu Beginn nicht zu viel an Terrain. Jetzt ist eben für morgen kämpfen angesagt.“

Gleiches gilt für die zweite Jetalliance Racing-Paarung. Robert Lechner: „Im freien Training ist es echt gut gelaufen. Leider haben wir uns für die falsche Mischung entschieden. Da fehlt mir einfach noch die Erfahrung mit dem Auto – und schnell ist an jeder Ecke etwas Zeit verloren“, so der Salzburger.

Dennoch gibt es vom zweiten Auto Erfreuliches zu berichten: Lukas Lichtner-Hoyer kam bei seinem ersten Auftritt in einem GT1-Auto auf Anhieb sehr gut zurecht, erzielte im zweiten Training sogar die drittschnellste Zeit.

„Das Auto läuft sehr gut, das Set-Up ist nahezu perfekt. Der Startplatz ist natürlich nicht so gut, aber ich bin für das Rennen zuversichtlich, und freue mich darauf“, so der Niederösterreicher.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: China

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist