MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelpack

Ein heißer Sommer steht dem Team der Walter Lechner Racing School ins Haus: Mit den Rennen in Magny Cours und Silverstone eine Woche später.

Damit steigen zwei Läufe innerhalb von sieben Tagen: „Nachdem wir in unseren zwei Teams vier Autos einsetzen, ist so ein ’Double’ für uns eine große Herausforderung, sowohl in der Vorbereitung der Autos als auch logistisch“, sagt Teamchef Walter Lechner sen. Wobei in der mehrwöchigen Rennpause seit dem letzten Lauf in Monaco alle Boliden gründlich überarbeitet werden konnten. „Wir haben die Zeit genützt, um die Fahrzeuge auf Vordermann zu bringen, wir hoffen, dass sich die akribische Arbeit in den nächsten Rennen auszahlt“, betont Lechner.

Rein sportlich hofft der Salzburger in Magny Cours auf einen weiteren Platz auf dem Siegerpodest: „Sowohl Alessandro Zampedri als auch Damien Faulkner sind jederzeit in der Lage, ganz vorne mit zu fahren. Entscheidend wird, wie wir mit den Reifen zurecht kommen - diese sind in Magny Cours immer ein ganz besonderes Kriterium“, erklärt Lechner. In der Teamwertung hat Lechner-Racing derzeit die Nase vorne, im Einzelklassement liegen Faulkner (2.) und Zampedri (5.) ebenfalls im Spitzenfeld.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Supercup: Magny-Cours

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt