MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Big Air

Porsche-Junior beim Supercup: Martin Ragginger übte sich im Qualifying in Magny-Cours zuerst im Hoch- und Weitsprung, dann in Selbstkritik.

So gar nicht zufrieden war Martin Ragginger nach seinem Qualifying in Magny Cours. Platz 11 mit 0,6 Rückstand zur Pole. Sein Teamkollege Lance David Arnold steht sogar nur auf Platz 17. Raggingers Resümee: „Enttäuschend ist das richtige Wort für unser Qualifying. Es sind mehrere Dinge zusammengekommen. Erstens fuhr ich mit meinem ersten Reifensatz zu aggressiv und dann auf dem zweiten Reifensatz passten die Sektorenzeiten nicht zusammen“.

Der Porsche-Junior schreibt bei seinem ersten Magny-Cours-Auftritt aber einen ganz besonderen Rekord. „ Die Hoch / Weitsprung-Meisterschaft des Supercups habe ich wohl gewonnen“, murmelt er zum Satz des Jahres in der letzten Kurve vor Start und Ziel. In knapp 70 Zentimeter Höhe wirft er den Porsche mehr als 7 Meter weit über den Asphalt. „Ich muss lernen, mich zusammen zu nehmen, dann werden auch die Zeiten kommen“, kritisiert sich der junge Österreicher selbst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Supercup: Magny-Cours

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.