MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-ÖM: Melk

Noch einmal auzeigen

Nach vielen technischen Problemen möchte der Bärnkopfer Rallycrosser beim heimischen Saisonabschluss am 30. September in Melk noch einmal aufzeigen.

Eine Saison „zum Vergessen“ hatte heuer das Waldviertler Aushängeschild in Sachen Rallycross Jürgen Stoitzner aus Bärnkopf. „Auf Grund massiver Getriebeprobleme an meinem Audi S2 konnte ich heuer mehrere Rennen nicht bestreiten, wodurch auch in der Österreichischen Meisterschaft und im Zonencup der Zug für mich schon abgefahren ist“ berichtet ein enttäuschter Stoitzner und weiter:

„Wegen meiner Sponsoren und Fans werde ich aber den heimischen Saisonabschluss in Melk auf jeden Fall noch bestreiten. Ich habe dafür mein, beim Erzbergrennen kaputt gegangenes, Getriebe extra noch einmal zur Revision nach Deutschland geschickt. Und da ich jetzt auf keine Punktstände mehr auch muss, werde ich auch voll auf Angriff fahren und versuchen, den Fans eine gute Show zu bieten“.

Es wird dies heuer Stoitzner’s letzter Renneinsatz sein, da das Abschlussrennen zum Zonencup auf einem neuen Ring an der ungarisch-rumänischen Grenze ausgetragen wird, und die weite Anreise (Stoitzner: „Da gehen mindestens 4 Tage für die An- und Abreise drauf“) wegen der fehlenden Titelchancen nicht mehr sinnvoll ist.

Nach vielen Jahren ist es dem Veranstalter (leruteam2 und Rallycrosser Jürgen Weiß) gelungen, den Rallycross-Sport wieder an seine Ursprungsstätte nach Melk zurück zu holen. Was Stoitzner insofern freut „als ich hier als Schulbub mein erstes Rallycross gesehen habe, und die damaligen Stars bewundern konnte“.

Und gerade diese Protagonisten der damaligen Zeit werden die Zuschauer bei einem Legenden-Rennen am 30. September zu sehen bekommen. Neben Franz Wurz (Fiat 131 Mirafiori), Andi Bentza (Lancia Stratos), Herbert Grünsteidl (BMW 2002 tii), Herbert Breiteneder (Audi) und vielen weiteren Altstars wird auch der Bärnkopfer Ex-Staatsmeister Ludwig Hofer bei diesem „Legend-Race“ dabei sein.

International verstärkt wird die Truppe durch die Schweden Per Eklund (Saab 96V) und Per Inge Walfridson (Volvo 343 Turbo). Wurz und Co. haben bei der Pressekonferenz des Veranstalters versprochen, ihre Geräte noch einmal ordentlich fliegen zu lassen und für eine Driftshow der besonderen Art zu sorgen. Diese einmalige Möglichkeit, Jung- und Altstars bei einem Rennen zu sehen, sollte sich also kein Rallycrossfan entgehen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-ÖM: Melk

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.