MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alonso "schlägt" Hülkenberg

Nur zwei Piloten waren am nebeligen Montag in Valencia an der Arbeit, beide brachten neue Boliden auf die Straße: Alonso den R28, Hülkenberg den FW30.

Gleich zwei Jungfernfahrten erlebte die Formel 1 heute in Valencia. Der erste, der auf die Strecke ging, war Nico Hülkenberg im nagelneuen FW30 von Williams. Nachdem der junge Deutsche eine Runde gefahren war, musste der Kurs jedoch wegen zu dichten Nebels gesperrt werden.

Erst mittags wurden die Verhältnisse besser und dann konnte auch endlich Fernando Alonso zu seiner ersten Fahrt um neuen R28 von Renault antreten.
Die beiden waren heute die einzigen, die in Valencia ihre Runden drehten. Alonso musste den ganzen Vormittag in der Garage ausharren, bis er hinausfahren konnte. Die ersten Runden nutzte er, um die Systeme im neuen R28 zu checken. Alonso drehte insgesamt 39 Runden, seine Bestzeit lag bei 1:13.027 Minuten.

Hülkenberg kam nicht so viel zum Fahren. Sein Programm mit dem FW30 wurde durch einen Ausritt ins Kiesbett lange unterbrochen. Bei dem Abflug wurde der Unterboden des neuen Williams beschädigt. Das Auto musste am Haken aus dem Kies gezogen und zurück zur Box gebracht werden. Erst nach der Reparatur konnte Hülkenberg zurück auf die Strecke. Insgesamt fuhr er 20 Runden, seine Bestzeit war um 1,5 Sekunden langsamer als die von Alonso.

Morgen wird dann mehr los sein in Valencia, wenn die anderen Teams dort ebenfalls in den Testbetrieb einsteigen.



Testzeiten Tag 1 Valencia

 1.  Alonso        Renault                1:13.027   39
 2.  Hülkenberg    Williams-Toyota        1:14.559   20

News aus anderen Motorline-Channels:

F1 Tests Valencia

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...